Liebe Sammler,
nachdem der norwegische Reeder Otto Thoresen im Mai 1964 bzw. Juli 1964 mit den Fährschiffen VIKING I und VIKING II Fährdienste zwischen dem südenglischen Southampton und dem französischen Cherbourg bzw. Le Havre eröffnet hatte, entwickelten sich diese neuen Fährverbindungen schnell so erfolgreich, dass man bereits zwei Monate nach deren Aufnahme ein drittes Schiff bestellte, die VIKING III. Alle drei Fähren gehörten entwicklungsgeschichtlich zu den sogenannten Kurzstrecken-Fähren.
Nun hat MODELLPERLEN die VIKING III als fein detaillierte Resinmodell auf Basis einer Zeichnung von Jörg Niehage miniaturisiert und ich habe diese Miniatur, die – wie ich finde - nichts zu wünschen übrig lässt, in meine Sammlung gestellt. Die Farbgebung entspricht exakt dem Vorbild, das neben einem zur damaligen Zeit auffallend modernen Design eine bemerkenswerte Lackierung trug. Der Rumpf war leuchtend orange, auf beiden Seiten prangte der Firmenname „Thoresen Car Ferries“, während die oberen Aufbauten und ihre Auspuffrohre in einem frischen Türkisgrün erstrahlten. Da sie die Häfen von Southampton, Le Havre und Cherbourg mit legendären Schiffen wie der QUEEN MARY, der QUEEN ELIZABETH und der FRANCE sowie den Linienschiffen Union-Castle, P&O und Orient teilte, hätte der stilistische Kontrast wohl kaum größer sein können.
Das Schiff mit der Baunummer 618 lief am 10. März 1965 mit dem Namen VIKING III bei der Lübecker Orenstein & Koppel und Lübecker Maschinenbau AG vom Stapel. Von der Tonnage her war sie mit 3.824 BRT das größte Schiff der drei Schwestern. In ihren anderen technischen Daten (Länge 90,02 m, Breite 18,32 m und Tiefgang 4,42 m) war sie allerdings baugleich mit dem ersten Schiff der Serie, der VIKING I. Befördern konnte sie 940 Passagiere und 180 PKW, letztere konnten durch BUG- und Heckklappe Be- und Entladen werden.
Als die VIKING III am Ende des Sommers 2004 als SAGAFJORD in Horten (Norwegen) aufgelegt wurde, war sie 39 Jahre lang – trotz einer Vielzahl von Chartereinsätzen mit unterschiedlichen Schiffsnamen – ununterbrochen im Norweger Schiffsregister eingetragen.
Meine Fährschiff-Modelle strukturiere ich übrigens nach dem Inhaltsverzeichnis des unten abgebildeten Standardwerkes zum Thema. So ist es möglich mit wenigen, für die jeweilige Epoche typischen Fährschiff-Miniaturen die Entwicklungsgeschichte dieser Schiffsgattung darzustellen.
Viel Freude beim Betrachten der Bilder und ein schönes Wochenende
M. Grimm



