Hier mal wieder ein ganz interessanter Teil der Sammlung: Die RFA Argus.
Zur Geschichte: Wie allgemein bekannt fehlte es der Royal Navy während des Falkland Krieges Hubschrauber- oder sogar Senkrechtstrater tragende Schiffe. Für den Transport dieser Flugobjekte wurde diverse Schiffe als sogenannte „STUFT“ (Ships taken up from Trade) umgebaut, darunter die „Atlantic Conveyor“, ihr Schwesterschiff „Atlantic Causeway“ und die „Contender Bezant“. Diese waren zunächst zum Transport gedacht, sollten aber auch als Hubschrauber / VTOL-Träger dienen, eine Aufgabe, welche sich nach der Landung in San Carlos und dem Bau von Behelfsflugplätzen erledigt hatte.
Die Geschichte der „Atlantic Conveyor“ müsste bekannt sein, der wohl schlimmste Verlust während des Krieges, mit den daraus resultieren Folgen vor Bluff Cove.
Die „Contender Bezant“ kam unbeschadet durch die Feindseligkeiten und hat sich dabei offensichtlich bewährt. 1984 aufgekauft, wurde sie unter dem Namen „RFA Argus“ zu nächst zum Hubschrauber-Trainingsschiff und später 1991 im zweiten Golfkrieg zum Hospitalschiff umgebaut. Sie verblieb in beiden Rollen bis heute.
Dann kam eine weitere Aufgabe: Die Royal Navy implementierte ab ca. 2020 eine Littoral Response Group (LRG), welche die Royal Marines schnell und flexibel von See her einsetzten und unterstützen können.
Welche Schiffe standen / stehen dafür zur Verfügung:
Der ursprünglich für solche Einsätze gedachte Hubschrauberträger „HMS Ocean“ wurde 2018 an Brasilien verkauft und steht dort als „NAM Atlântico“ als Flaggschiff der brasilianischen Marine im Dienst.
Die beiden Docklandungsschiffe der „Albion-Klasse“ wären für die Aufgabe natürlich optimal geeignet, sollen aber aus Kosten- und Altersgründen noch in diesem Jahr außer Dienst gestellt werden. Ein Transfer mindestens eines Schiffes nach Brasilien ist in weit vorangeschrittenen Verhandlungen oder mittlerweile entschieden.
Von den Docklandungsschiffen der Bay-Klasse sind noch drei Schiffe im Dienst der RFA und können für die Zwecke der LRG verwendet werden.
Und noch die „RFA Argus“. In Italien gebaut, 1981 in Dienst gestellt, 1982 zunächst als STUFT von der RFA übernommen, 1984 endgültig gekauft und umfangreich umgebaut, soll sie wohl erneut modernisiert und bis 2030 im Dienst gehalten werden. Als Nachfolge soll es die Multi-Role Strike Ship (MRSS) in den 2030ern geben. Aber bis zu einer endgültigen Entscheidung dürfte noch viel Wasser die Themse herunterfließen.
Die RFA Argus:
Als STUFT „Contender Bezant“ (ALK 331) im Bauzustand 1982
Nach erstem Großen Umbau als „RFA Argus“ (ALK 314) im Bauzustand 1988
Diverse Umbauten später (ALK 314-1) im Bauzustand 2024.
Weitere im Bericht genannte Modelle:
Atlantic Conveyor (ALK 327) mit Decksbeladung im Einsatz vor den Falklands 1982
HMS Ocean im Dienst der Royal Navy (ALK 96) im Bauzustand 1997
Nach Verkauf an die brasilianische Marine als NAM Atlantico (ALK 652) im Bauzustand 2018
HMS Albion (ALK 304) im Bauzustand 2003
RFA Mounds Bay (ALK 309c) im Bauzustand 2024
Fliegendes Material für diese Modelle sind in Planung, Rohlinge teilweise vorhanden, könnte aber noch „ein Minütchen“ dauern.
Es ist zu hoffen, auch weiterhin (oder sogar wieder umfangreicher?) solche interessanten maritimen Themen anhand von Modellen besprechen und darzustellen zu können.