RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#61 von proflutz , 06.02.2024 11:44

Hier mein FEBRUAR Beitrag zum Thema:

Zwei dänische Schaufelrad-Kanonenboote aus dem ersten deutsch-dänischen (schleswig-holsteinischen) Krieg von 1849: HDMS Gej(j)ser und HDMS He(c)kla. von Shapeways/Brown Water Naval Miniatures in 1/1250 und in TFDP, fertig gepönt und bemastet:





Modellkritik: Gefechte (Eckernförde, Helgoland, Kiel, Nordfriesische Inseln, Rügen) könnten mit diesen Modellen nachgestellt werden. Gut detailliert, mit Geschützen und zahlreichen Decks- und Rumpfdetails und frei gedruckten Laufbrücken mit Niedergängen. Masten sind beim Anbieter jetzt meist nicht mehr vorhanden, wohl wg. Druckproblemen. Die Schiffe waren im Krieg im Gefecht mit Schiffen der Schleswig-Holsteinischen Marine und Brommy´s Bundesflotte. Beide Schiffe sind m.W. bislang noch nicht im Maßstab erschienen. Der untere Schornstein von Hekla könnte auch im späteren Zustand gelb gepönt werden.


Im Falle von Links auf Seiten kommerzieller Anbieter wird dieser Post als Werbung bezeichnet.


 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.308
Punkte: 16.748
Registriert am: 09.08.2014


RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#62 von proflutz , 22.03.2024 15:40

Hier mein MÄRZ Beitrag zum Thema:

Drei dänische Fregatten/Korvetten aus dem ersten und dem zweiten deutsch-dänischen (schleswig-holsteinischen) Krieg von 1849 bzw. 1864: HDMS Valkyr(i)en, HDMS Hej(i)mdal und HDMS Jylland, die letzteren zwei Schrauben-Dampffregatten bzw. Korvetten, von Shapeways/Brown Water Naval Miniatures in 1/1250 und in TFDP, fertig gepönt und bemastet:







Modellkritik: Gefechte (Eckernförde, Helgoland, Kiel, Nordfriesiche Inseln, Rügen) könnten mit diesen Modellen nachgestellt werden. Gut detailliert, mit Geschützen und zahlreichen Decks- und Rumpfdetails und frei gedruckten Laufbrücken mit Niedergängen. Masten sind beim Anbieter jetzt meist nicht mehr vohanden, wohl wg. Druckproblemen. Die Schiffe waren im Krieg im Gefecht mit Schiffen der Schleswig-Holsteinischen Marine, Brommy´s Bundesflotte bzw. Tegetthoffschem k.k. östereichischem und preussischem Geschwader. Alle Schiffe sind m.W. bislang noch nicht im Maßstab erschienen. Der untere Schornstein der beiden Dampfer könnte auch im späteren Zustand gelb gepönt werden. Die Jylland liegt so als Museumsschiff in Ebeltoft.


Im Falle von Links auf Seiten kommerzieller Anbieter wird dieser Post als Werbung bezeichnet.


 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.308
Punkte: 16.748
Registriert am: 09.08.2014

zuletzt bearbeitet 22.03.2024 | Top

RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#63 von Puch500 , 25.03.2024 09:16

Servus lieber Prof. Lutz
Darf ich eine kleine Anmerkung anbringen.
Ich habe die Hejmdahl und Jylland (+Niels Juels) sowie Chamäleon Klasse auch schon bestellt um Helgoland nachzustellen.
Kaum war das beim letzten Treffen im Kriegsmarine Archiv im Gespräch hat mich Herr Krtina darauf hingewiesen, dass er die Niels Juels sowie Hejmdahl vor ca 2 Jahren unter Hai 1034 und 1035 herausgebracht hat.
Bei diesem Treffen bekam ich von ihm die dafür notwendigen Radetzky und Schwarzenberg sowie ein paar Pläne.
Liebe Grüße
Fritz


Puch500  
Puch500
Bootsmann
Beiträge: 109
Punkte: 1.087
Registriert am: 19.11.2015


RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#64 von proflutz , 25.03.2024 12:12

Danke Fritz,
für den Hinweis. Im Sammelhafen war leider die Hei(j)mdal nur unter "Heimal" gelistet, und daher nicht unter ihrem Namen zu finden zu finden. Niels Juel dagegen fand ich dort bei Hai. Aber verzeihliche Tippfehler und unterschiedliche Schreibweisen - insbesondere vor 1900 - (vergl. auch Aichelburg) erschweren manchmal eine einfache Suche z.B. im tollen Sammelhafen. Auch die WIEDLING-Liste wird schmerzlich vermisst.
Lutz


Im Falle von Links auf Seiten kommerzieller Anbieter wird dieser Post als Werbung bezeichnet.


 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.308
Punkte: 16.748
Registriert am: 09.08.2014


RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#65 von proflutz , 26.04.2024 12:30

Hier mein APRIL Beitrag zum Thema:

Dänische Schrauben-Dampffregatte Niels Juel von 1856 aus dem zweiten deutsch-dänischen (schleswig-holsteinischen) Krieg von 1864 von Shapeways/Brown Water Naval Miniatures in 1/1250 und in TFDP, fertig gepönt und bemastet:



Modellkritik: Das 2. Gefecht vor Helgoland kann mit diesem Modell nachgestellt werden. Gut detailliert, mit Geschützen und zahlreichen Decks- und Rumpfdetails und frei gedruckten Laufbrücken mit Niedergängen. Masten sind beim Anbieter jetzt meist nicht mehr vohanden, wohl wg. Druckproblemen. Das Schiff war im Krieg im Gefecht mit Schiffen des Tegetthoffschem k.k. östereichischem und preußischem Geschwader. Von HAI (1034) ist kürzlich ein Metall-Fertigmodell des Vorbildes entstanden.

Schwedisches Kanonenboot HSwMS Urd von 1877 im Ursprungszustand und nach Umbau 1899 in 1/1250 und TFDP bzw.FUD/SFP von Shapeways/Brown Water Naval Miniatures in 1/1250 und FUD/SFP gepönt und mit Masten versehen:





Modellkritik: Feinst detaillierte Modelle zeigen Boote, Niedergänge, Lüfter, Laufbrücken und zwei filigrane Schornsteine. Insgesamt sehr überzeugende, scharfkantige Formen. Ein Fertig-Metallmodell ist m.W. noch nicht als Modell im Massstab erschienen. 5 Schwesterschiffe.

Schwedische Zerstörer HSwMS Ehrensköld und Klas Horn von 1927 und 1932 im WK II-Zustand in 1/1250 und TFDP bzw.FUD/SFP von Shapeways/Brown Water Naval Miniatures in 1/1250 und FUD/SFP gepönt und mit Masten versehen:

[[File:ehrensköld.jpg|none|auto]] s.u.!



Modellkritik: Feinst detaillierte Modelle zeigen Boote, Niedergänge, Bulleyes, berohrte Geschütze und zahlreiche Decksdetails. Insgesamt sehr überzeugende, scharfkantige Formen. Recht ähnliche Klassen mit jeweils zwei Einheiten, waren z.T. bis 1963 in Dienst. Fertig-Metallmodell der Klassen sind in verschiedenen Varianten sehr schön bei Rhenania erschienen (Rhe 87 & 93).

Schwedischer Hilfskreuzer Nr.5 Warun von 1939 in 1/1250 und TFDP von Shapeways/Brown Water Naval Miniatures in 1/1250 und FUD/SFP gepönt und mit Masten versehen:



Modellkritik: Feinst detailliertes Modell mit Booten, Niedergängen, Bulleyes, berohrten Geschützen und zahlreiche Decksdetails. Insgesamt sehr überzeugende, scharfkantige Form. Zwei Halb-Schwesterschiffe, die 1945 wieder an zivile Reederei zurückgegeben wurden. Ein Fertig-Metallmodell der Halbschwester Hilfskreuzer Nr. 14 Wiros mit beiden Hauptgeschützen vorne und ohne Torpedorohre vorne gibt es von Rhenania (Rhe 115), aber auch als 3D-Modell vom selben Anbieter.


Im Falle von Links auf Seiten kommerzieller Anbieter wird dieser Post als Werbung bezeichnet.

Angefügte Bilder:
ehrensköld.jpg  

 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.308
Punkte: 16.748
Registriert am: 09.08.2014

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#66 von proflutz , 11.07.2024 14:36

Hier mein JULI Neuheitenbeitrag zum Thema:

Schwedischer Minenleger HSwMS Älvsnabben von 1943 im WK II-Zustand in 1/1250 und TFDP von Shapeways/Brown Water Naval Miniatures in 1/1250 und gepönt und mit Masten versehen:



Modellkritik: Feinst detailliertes Modell zeigt Boote, Niedergänge, Bulleyes, berohrte Geschütze und zahlreiche Decksdetails. Insgesamt sehr überzeugende, scharfkantige Formen. Ein Fertigmodell des Schiffs war von Rhenania angekündigt erschienen (Rhe 106), ist aber wohl nie erschienen. Das Modell passt gut zu den Modellen schwedischer Hersteller dieses Herstellers Das Schiff wurde erst 1983 außer Dienst gestellt und zuletzt auch als Kaddetten-Schulschiff verwendet.


Im Falle von Links auf Seiten kommerzieller Anbieter wird dieser Post als Werbung bezeichnet.


 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.308
Punkte: 16.748
Registriert am: 09.08.2014


RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#67 von Michael Andreas , 11.07.2024 18:49

In Kassel hatte ich nur Gelegenheit, ganz kurz Proflutz kennenzulernen. Dabei konnte ich ihm leider nicht persönlich sagen, wie sehr ich mich immer über seine Vorstellung neuer, vielen nicht so zugänglicher Modelle freue. Dadurch haben auch mit diesen Bezugsquellen nicht so vertraute Sammler die Möglichkeit, ihre Flotten zu vervollständigen. Danke und weiter so!


Michael Andreas  
Michael Andreas
Bootsmann
Beiträge: 156
Punkte: 1.907
Registriert am: 29.07.2014


RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#68 von proflutz , 20.03.2025 10:42

Hier mein MÄRZ Neuheitenbeitrag zum Thema:

Schwedische U.Boote Hajen von 1920, Delfinen von 1915 und Svärdfisken von 1914 sowie Binnen- bzw Küsten-Minensucher Sökaren von und M1 von 1938 von Brown Water Navy Miniatures in 1/1250 gedruckt vom Designer und hier fertig gepönt und die Minensucher mit Drahtmasten versehen:











Modellkritik: Typische BWNM-Modelle mit zahlreichen filigranen Details wie Booten, Luken, Fenstern, Niedergängen und zarten Abtennen und zahlreichen Rumpf- und Decksdetails. Die Vorbilder sind m.W. noch nie im Maßstab erschienen.

Zwei Antarktis-Forschungsschiffe: Belgische Belgica von 1884 und deutsche Gauss von 1901 von Brown Water Navy Miniatures in 1/1250 gedruckt vom Designer und hier fertig gepönt:





Modellkritik: Typische BWNM-Modelle mit zahlreichen filigranen Details wie Booten, Luken, Fenstern, Rohren der Artillerie, Niedergängen und zarten Galerie- bzw. Relingstrebenstreben, Masten mit zarten Rahen und Gaffeln und zahlreichen Rumpf- und Decksdetails. Von der Belgica gibt es Fotos im Eis mit schwarzem, weißem und weiß-schwarzen Rumpf, auch die Schornsteinfarbe könnte variiert haben (schwarz oder dtl. Heller mit rotem oder schwarzen Top. Ähnlich Gaus: Weißer oder schwarzer Rumpf, Schornstein stets schwarz. Modelle beider Vorbilder sind m.W. noch nie im Maßstab erschienen.


Im Falle von Links auf Seiten kommerzieller Anbieter wird dieser Post als Werbung bezeichnet.


 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.308
Punkte: 16.748
Registriert am: 09.08.2014

zuletzt bearbeitet 20.03.2025 | Top

RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#69 von Laiva , 20.03.2025 14:37

Ich habe vor dreißig Jahren einen Gauss-Rohling von Herrn Bellmann (Luna-Modelle) bekommen, weil ich die Gauss als Laiva 3 angekündigt hatte. Daraufhin habe ich auf Bitten von Herrn Bellmann die Gauss nicht gebaut. Ich gehe davon aus, dass es die Gauss als Luna-Modell gab.


Laiva  
Laiva
Matrose
Beiträge: 94
Punkte: 713
Registriert am: 05.08.2014


RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#70 von proflutz , 20.03.2025 18:31

Stimmt, mit "SZ" geschrieben im sammelhafen. Aber herstellertypisch etwas weniger filigran und schornstein gelb.


Im Falle von Links auf Seiten kommerzieller Anbieter wird dieser Post als Werbung bezeichnet.


 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.308
Punkte: 16.748
Registriert am: 09.08.2014

zuletzt bearbeitet 20.03.2025 | Top

RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#71 von Laiva , 20.03.2025 19:26

Das stimmt natürlich - sowohl die Gauss als auch die Belgica sehen sehr gut aus....


Laiva  
Laiva
Matrose
Beiträge: 94
Punkte: 713
Registriert am: 05.08.2014


RE: Historische Schiffe “kleinerer” Marinen

#72 von proflutz , 08.04.2025 12:57

Hier mein APRIL Neuheitenbeitrag zum Thema:

Zwei italienische Lissa-Teilnehmer: Panzerschiffe Re d´Italia von 1866 und (Regina)Maria Pia sowie die Kreuzer Cristoforo Colombo (I) von 1873 und (II) von 1892 von Brown Water Navy Miniatures in 1/1250 gedruckt vom Designer selbst bzw. von Wexelcreation (C. C. (I)) und hier fertig gepönt:









Modellkritik: Typische BWNM-Modelle mit zahlreichen filigranen Details wie Booten, Luken, Fenstern, Niedergängen und zahlreichen Rumpf- und Decksdetails, Masten mit Rahen und Gaffeln. Lineare Erhebungen erleichtern Maling feiner weißer Zierlinien am Rumpf. Alle sind schon im Maßstab erschienen: Re d´Italia, Maria Pia in Grau und Christoforo Colombo (II) in weiß bei HAI (Nrn. 469, 470, 925). Auf Gemälden von Lissa gibt es Darstellungen in Grau und Schwarz, Fotos und Stiche legen Schwarz nahe. Es gibt vom Anbieter auch noch leicht die Schwester San Martino der Maria Pia. Cristofero Colomba hat keine Schwalbennester und ist etwas kleiner mit zierlicheren Schornsteinen; auch die Lüfter sind etwas anders angeordnet.

Schwedisches Küsten-U-Boot Abborren von 1917 von Brown Water Navy Miniatures in 1/1250 gedruckt von Weelcreation und hier fertig gepönt:



Modellkritik: Typisches BWNM-Modell mit einigen filigranen Details wie zarten Abtennen , Rettungsring am Turm. 1937 gestrichen. Das Vorbilder ist m.W. noch nie im Maßstab erschienen.

Sechs spanische Panzerschiffe: Numancia, Vitoria, Arapiles, Zaragosa, Sagunto und Mendez Nunez von 1863 bis 1869 von Brown Water Navy Miniatures in 1/1250 gedruckt vom Designer selbst und hier fertig gepönt:













Modellkritik: Typische BWNM-Modelle mit zahlreichen filigranen Details wie Booten, Luken, Fenstern, Niedergängen und zahlreichen Rumpf- und Decksdetails, Masten mit Rahen und Gaffeln. Leider wohl transportbedingt z.T. mit „Dackelbäuchen“, hier etwas korrigiert. Die Spanier beschafften in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts sieben Panzerschiffe (6 Panzerfregatten, 1 Panzerkorvette), z.T. im Ausland gebaut. Diese standen z.T. im 1. spanischen Bürgerkrieg gegen einander im Gefecht. Numancia führte die erste Weltumsegelung eines Panzerschiffs durch und griff dabei in den Salpeterkrieg ein. Mendez Nunez war eine segekfregatte von 1861, die nach Gefechtsschäden zum Zentral-Batterie-Panzerschiff umgebaut wurde. Zaragoza hier im späteren Zustand von 1892. Von der Tetuán gibt es kein Modell, sie ähnelte aber stark der Sagunto. Die Numancia gab es schon von HL (103) und Hai (516), die anderen m. W. noch nicht im Maßstab.


Im Falle von Links auf Seiten kommerzieller Anbieter wird dieser Post als Werbung bezeichnet.


 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.308
Punkte: 16.748
Registriert am: 09.08.2014

zuletzt bearbeitet 08.04.2025 | Top

   

Schiffe der Marine Nationale
Schiffe der US Navy und Army

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz