Liebe Sammler,
meinem Sammlungsthema „Hanseschiffe“ konnte ich die Neuheit der „Rodkling-Werft“ Hanse-Kriegsschiffs DER ENGEL hinzufügen. Damit umfasst dieses Sammlungsthema meiner Sammlung jetzt zehn Schiffsmodelle und ein Diorama (Kölner Rheinhafen 1531). Von der Neuheit DER ENGEL und den übrigen Schiffen sowie dem Diorama dieses Themas habe ich Fotos beigefügt. Bis auf die Modelle JESUS VON LÜBECK, LÜBECKER KARACKE, DER ENGEL sowie dem Diorama, sind alle übrigen Miniaturen von Roland Klinger verfeinerte Wolkersdorfer-Modelle. Vorher jedoch noch einige Bemerkungen zum Vorbild der Rodkling-Neuheit DER ENGEL.
DER ENGEL war eine Karacke. Karacken wurden in der zweiten Hälfte des 16. Jh. gebaut, DER ENGEL vor 1563. Berühmtheit erlangte sie in der Seeschlacht der Dänischen Marine mit verbündeten Lübecker Kriegsschiffen gegen die Schwedische Marine in den Gewässern der Ostsee um Gotland, am 30. u. 31. Mai 1564. Dänemark ging es um die Vorherrschaft in der Ostsee und Lübeck um die Wiedererlangung der in Schweden abhanden gekommenen hansischen Privilegien. DER ENGEL war Flaggschiff von insgesamt zehn Lübecker Kriegsschiffen. Befehlshaber war der Lübecker Ratsherr Friedrich Knebel, als Verbündeter der dänischen Marine mit 26 Schiffen unter Oberbefehl des dänischen Admirals Peter Skram.
Schwedisches Flaggschiff war die MARS, das größte und kampfstärkste Schiff, das zu dieser Zeit die Ostsee befuhr (140 Geschütze und 700 Mann Besatzung). Dieses stattliche Schiff wurde von dem Dänen Otto Ruds und zwei lübschen Schiffen, DER ENGEL und einer weiteren lübschen Karacke unter Kommando von Henning Crage durch Artilleriefeuer in Brand geschossen und explodierte. Dass wir heute, über viereinhalb Jahrhunderte später dies alles so genau wissen ist einem Aktenfund zu verdanken. Wie kam es zu Selbigem?
Nachdem die während des Zweiten Weltkriegs in sowjetischen und DDR-Besitz gelangten historischen Stadtakten der Hansestadt Lübeck in den 1990er Jahren an das lübsche Stadtarchiv zurückgegeben wurden, erfolgte die Aktenerschließung und Neusortierung, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck. Während der Durchsicht (regal)kilometerlanger Akten, ist die Archivmitarbeiterin Frau Dr. Dagmar Hemmie auf den spektakulären, bestens erhaltenen und siebenseitigen Bericht über den Untergang der schwedischen MARS gestoßen. Zeitgenössischer Verfasser war kein geringerer als der Lübecker Ratsherr Friedrich Knebel, Befehlshaber des Lübecker Hanse-Kriegsschiffes DER ENGEL.
1565 erlitt DER ENGEL ein ähnliches Schicksal wie der MARS. Sie explodierte, allerdings nicht durch feindliches Artilleriefeuer, sondern bei der Vorbereitung zu weiteren Einsätzen aufgrund von Unachtsamkeit im Umgang mit Schießpulver.
Abschließend wie immer – wenn irgend möglich – die passende Lektüre zum Sammlungsthema „Hanseschiffe“:
Hiram Kümper, Der Traum vom Ehrbaren Kaufmann – Die Deutschen und die Hanse, Propyläen, 2020
K. Fritze u. G. Krause, Seekriege der Hanse, Brandenburgisches Verlagshaus, 1997
Viel Freude beim Anschauen der Fotos und Grüße aus der Nordheide
Manfred Grimm