Hier mein JULI Neuheitenbeitrag zum Thema:
Deutsches Hilfs-Flugzeugträger Umbauprojekt „Jade“ von 1942 von XP-Forge/Ghukek Models in 1/1200 fertig gepönt und mit ergänztem Masttop und achterem Mast:
Modellkritik: Das Modell entspricht eher dem Umbauentwurf IIb von 12/1942 für „Elbe“ aus dem Passagierliner „Potsdam“ laut Skizze im Gröner, Band I, S.104 unten, bzw. in etwa dem „Neuen“ Gröner Band I, S. 177 unten (allerdings hier u.a. ohne Schornsteinkappe). Für das Umbauprojekt aus dem Schwesterschiff „Gneisenau“, „Jade“ fehlt der typische Meyerbug („Neuer“ Gröner, S. 177 oben); auch die schwere Flak ist anders angeordnet und ein Kran wäre vorhanden. Beide Planvarianten, II und IIb, unterscheidet vor allem die deutliche Verbreiterung des Rumpfes mittels Seitenwülsten und die des Flugdecks. Typisches Ghukek-Modell aus Resin scharfkantig im „Vollguss“ ohne nennenswerten „Dackelbauch“ gedruckt. Der Vordermast war auf der Reise aus USA abgebrochen, lag aber bei und konnte problemlos geklebt werden. Der achtere Mast war ebenfalls abgebrochen, fehlte aber. Vorn und achtern ist das Flugdeck durchbrochen aufgeständert gedruckt. Unter dem Flugdeck v.a. achtern waren aber bizarr geformte und „lockige“ Kunststofflamellen verblieben, die mit Skalpell und Schleifpapier gut abzutragen und zu glätten waren. Das Flugdeck weist Details wie Aufzüge, Katapulte und Querstrukturen auf. Flak-Rohre sind vorhanden, die der 10,5 cm -Doppel-Flak sehr dick geraten. Anders als bei dem C.O.B-Modell, von denen es schon eine „Elbe“ im Entwurfsstadium II von 6/1942 gab, fehlen Bulleyes und Brückenfenster. Das Modell wirkt etwas einfacher und wuchtiger, was neben den Seitenwülsten und dem breiteren und höheren Flugdeck, aber auch am Maßstab 1/1200 liegen könnte. Metallmodelle oder Fertigmodelle dieser Schiffsentwürfe sind mir in unseren Maßstäben nicht bekannt.
Und hier zum Vergleich nochmal Elbe Entwurf II von 6/1942 von C.O.B.: