HAM 454 Umbau zur "Würtemberg"

#61 von Hinnerk , 19.01.2025 14:46


"Baden", "Thüringen", "Westfalen", "Würtemberg"
Fischdampfer der "Cuxhavener Hochseefischerei G.m.b.H." (Robert Ahlf)
Länge:62m, Breite:9,15m, 648 BRT , Fischraum: 4800 Korb, Baujahr 1955-57 auf der Seebeckwerft in Bremerhaven.
Antrieb: 3 fach Expansions Dampfmaschine mit Abgasturbine, 1000 PS, 13 Kn


Moin!
Hammonia hat unter der Nummer HAM 454 mal die "Alemannia", einer sehr erfolgreichen Fischdampferserie der Bremerhavener Seebeckwerft, herausgebracht. Diese Serie gab es in verschiedenen Varianten, von denen einige ja auch von Herrn Biedekarken in seiner BV Serie verwirklicht wurden. Ich glaube am meisten unterschieden sich die 4 Schiffe, die für die Cuxhavener Hochseefischerei G.m.b.H. (Robert Ahlf) gebaut wurden. Am markantesten war der tiefer gehaltene, aber dafür in die Breite gezogene Schornstein. Von einem Zeitzeugen, weiss ich noch, dass die Schiffe wohl daher auch Schwierigkeiten hatten ihre Abgase loszuwerden, wenn der Wind aus einer bestimmten Richtung zum Schiff kam.
Vom Aussehen her, gefallen mir diese Schiffe allerdings am Besten. O.K.! Zugegeben! Als geborener Cuxhavener mag da auch ein wenig Patriotismus im Spiel sein. Aber der taubenblaue Anstrich mit dem Zierstrich (und das bei Fischdampfern, wo die Farbe, nach einmaligen Aussetzen eh wieder im Dutt ist!) machen, meiner Meinung echt was her.
Die Reederei wurde von der Cuxhavener Fischreilegende Robert Ahlf geführt, nach dessen Tod 1969, die Flotte erst von der "Nordsee" bereedert wurde deren Eigner sie dann auch ab 1972 war. Aber nur ein Jahr später wurde die "Würtemberg" bereits zum Abwracken nach Hamburg verkauft.

Hier meine Flotte dieser Reederei. Hinten das Hammonia Modell HAM 365 "Franken" und rechts ein Umbau aus dem JADE Modell J10 "WBS 7 Sachsenwald" zum Fischdampfer "Preussen" (ex "Otto Flohr")

Hier ein Vergleich mit der "Alemannia" (BV-S 4)


Hier nochmal die "Würtemberg" mit dem Rohling HAM454 "Alemannia. Ich habe die Rettungsboote etwas nach hinten versetzt und den Schornstein gekürzt und mit Spachtelmasse etwas verbreitert. Rückblickend betrachtet, glaube ich, ich habe tatsächlich ein klein wenig zuviel gekürzt. Aber irgendwann muss man auch zufrieden sein.
Hinnerk


Hinnerk  
Hinnerk
Matrose
Beiträge: 106
Punkte: 935
Registriert am: 28.08.2014


   

Habicht und Nieuw Holland
Werkstattschiff HUASCARAN

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz