Merchant Ships of the past 17 decades (1840-2009)

#1 von Sealord , 26.09.2020 14:53

Liebe Sammler,
an dieser Stelle plane ich Schiffe aus meiner Sammlung vorzustellen, benötige jedoch noch etwas Übung und Vorbereitung mich mit den Funktionen in diesem Forum vertraut zu machen, hier meine ersten Foto-Versuche vor noch unfertiger Kulisse. Dies ist also ein kleiner Versuchsballon.

1. "MS Lanka Amitha" passiert Feuerschiff Elbe 1. Containerschiff 600TEU mit 40t Liebherr Portalkran, 18Kn/46t Schweröel p.Tag. Geb. 1977 HDW, Hamburg abgeliefer an DAL als "Brabant" 1978 umbenannt in "Urundi", ab 1981 wechselnde Charterer und Namen, 2001 abgebrochen in Mumbai.

2. "SS Ballarat" Passagier/Frachtschiff P&O 11.530tdw, 491Passagiere 13,5kn. Fahrtgebiet UK/Australien Emigrant Service. Geb. 1921 Harland & Wolff, Greenock, 1935 zum Abbruch an Ward Ltd, Briton Ferry.

3. "MS Santa Cruz" Fruchtdampfer OPDR, Oldenburg (kein Kühlschiff sondern ein Fruchtschiff mit besonders leistungsfähiger Laderaum Lüftung), 5.240tdw 16kn. Geb. 1938 Deutsche Werft, Finkenwerder. 1939 Ankauf durch die Kriegsmarine, umbau zu HSK 4/Schiff 10 "Thor". 1942 nach Explosion in Yokohama gesunken.|addpics|vy6-3-7726.jpg,vy6-4-03f4.jpg|/addpics|


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


RE: Merchant Ships of the past 17 decades (1840-2009)

#2 von Sealord , 26.09.2020 15:17

Für Anregungen, Tipps und Kritik wäre ich Sehr dankbar. Habe die Bilder mit add Pics.com runtergeladen, dazu ein paar Fragen:

Das ist wahrscheinlich kostenlos, oder?
Wovon leben die dann?
Oder werden meine Photos anderweitig weiterverwendet. (Forumsmitglieder dürfen jedoch gerne meine Fotos verwenden)
Gibt es bessere Alternativen?

Insgesamt war es technisch recht einfach diesen Beitrag mit Bildern im Forum zu erstellen, kann mich also auf die Inhalte konzentrieren.
Ggut gemacht liebe Forums-Ingeneure!!
Grüße aus Bremen


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


RE: Merchant Ships of the past 17 decades (1840-2009)

#3 von RalfW , 26.09.2020 15:23

Ich arbeite am liebsten mit Add Pics.
Leider funktioniert es bei mir derzeit über das Forum nicht mehr richtig...
Derzeit lade ich meine Fotos mit Add Pics hoch und füge die links dann aus der Bestätigungsmail hier ins Forum ein.
Du kannst Deine Fotos auch direkt über "Fotos Hochladen" hochladen und einfügen.
Alles Geschmacksache.


RalfW  
RalfW
Kapitän
Beiträge: 1.980
Punkte: 19.775
Registriert am: 19.02.2017


RE: Merchant Ships of the past 17 decades (1840-2009)

#4 von Sealord , 26.09.2020 15:36

Danke für den Hinweis, habe mich gleich eingeschossen.

Angefügte Bilder:
Multina.JPG  

 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


RE: meine Foto-box ist fertig

#5 von Sealord , 06.11.2020 14:02

Meine Fotobox ist fertig und befindet sich jetzt in der Erprobung. Ein paar Kleinigkeiten müssen noch verbessert werden.
Hier ein erster Versuch:




Der Dampfer POTSDAM verlässt nach Fertigstellung und Ablieferung bei Blohm & Voss im Mai 1900 die Elbe mit Kurs auf Rotterdam.

Fracht- u. Passagierschiff der Holland-Amerika Lijn, Rotterdam
12.606 BRT, 11.195 tdw, Pass.: 550 + 1.200 Zwd
L 167,6m B 18,90m T 9,70m

Geriet auf der ersten Reise in schweres Wetter, Blohm & Voss musste wegen zu leichter Bauausführung für den Schaden i.H. von 600.000 Goldmark aufkommen.
1915 Verkauft nach Schweden neuer Name STOCKHOLM.
1928 an Norweger, neuer Name SOLGLIMT und Umbau zum Wahlfangmutterschiff.
1941 von Hilfskreuzer PINGUIN aufgebracht und an die Kriegsmarine als Depottanker SONDERBURG.
1942 durch Fliegerbomben in Cherbourgh schwer beschädigt und 1947 abgebrochen.
(Quelle: Witthöft, Gebaut bei Blohm & Voss)


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


RE: meine Foto-box ist fertig

#6 von Manfred Grimm , 06.11.2020 16:15

Sehr schönes, stimmungsvolles Foto Sealord, besonders durch die "schwimmende" Darstellung der POTSDAM. Vielen Dank dafür!
Kleiner Tipp, nicht als Besserwisserei, sondern einfach zur schöneren Bildgestaltung gedacht: Beim Darstellen von schwimmenden Miniaturen immer auf waagerechten Horizont des Wassers achten. So hast Du noch mehr Freude an der Aufnahme.
Liebe Grüße
Manfred



Manfred Grimm  
Manfred Grimm
Kapitän
Beiträge: 524
Punkte: 7.976
Registriert am: 09.01.2016


RE: meine Foto-box ist fertig

#7 von Sealord , 06.11.2020 21:14



Das Warten an der Kugelbake Cuxhaven hat sich gelohnt, am frühen Vormittag im Januar 1897 habe ich die BARBAROSSA erwischt, einlaufend Richtung Hamburg nach der Probefahrt zurück zu Blohm & Voss. Das Schiff kann nun an den NDL als neuer Reichspostdampfer abgeliefert werden.

(habe diesmal die Kamera gerade gehalten, doch muss die Technik noch verfeinern und auch für einen sauberen Hintergrund sorgen)

Dabei stellt sich mir die Frage der Typen-Abgrenzung zwischen Passagierschiff oder Fracht-u. Passagierschiff (also ein Kombischiff)?
Die Barbarossa soll 339 Passagiere in Kabinen transportieren plus 1.935 Auswanderer im Zwischendeck, welches auf der Rückreise zusätzlich für Ladung genutzt werden kann. Insgesamt hat das Schiff eine Transportkapazität von 10.400tdw. Tatsache ist wohl, dass die Reederei mit beidem Ladung und Passagieren, gleichermaßen Geld verdienen will. Also kein reines Passagierschiff?

Weiß jemand zu dieser Abgrenzungsproblematik mehr?


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


RE: meine Foto-box ist fertig

#8 von Manfred Grimm , 06.11.2020 23:12

Zitat von Sealord im Beitrag #7
Weiß jemand zu dieser Abgrenzungsproblematik mehr?


Kombischiffe unterscheiden sich von reinen Frachtschiffen durch eine größere Anzahl von Unterbringungsmöglichkeiten der unterschiedlichsten Klassen für Passagiere. Bekannte deutsche Beispiele sind die Kombischiffe der Schwabenstein-Klasse des Norddeutschen Lloyd, die Cap Norte der Hamburg Süd oder die Potsdam, Scharnhorst und Gneisenau der HAPAG.
In neuerer Zeit auch als LoPax (Kurzform für Lift On/Lift Off für Frachtgut sowie gleichzeitig für Passagiere, oft abgekürzt PAX) bezeichnet man Schiffe, die im Liniendienst sowohl in der Hauptsache Güter als auch mehr als zwölf Fahrgäste befördern.
Quelle: Harald Focke/Frank Scherer, Mit dem Kombischiff nach Rio und Fernost. Hamburg Süd, Hapag und NDL, Oceanum Verlag, Wiefelstede
L.G.
Manfred



Manfred Grimm  
Manfred Grimm
Kapitän
Beiträge: 524
Punkte: 7.976
Registriert am: 09.01.2016


RE: meine Foto-box ist fertig

#9 von Sealord , 07.11.2020 12:41



So, auch das haben wir geklährt. So kann man Schiffe darstellen, die noch keinen Scrubber nachrüsten konnten und zu Zeiten fuhren, als CO2 Ausstoß und Schwefelgehalt noch keine Rolle spielten.

In den Abendstunden im Februar des Jahres 1899 läuft die Bulgaria, das Elbfahrwasser verlassend, nach New York aus. Am 5. Februar wird sie in einen heftigen Orkan geraten und dabei ihr Ruder verlieren. Das Schiff wird zunächst als verschollen gelten, doch am 24. Februar in Punta Delgada wieder auftauchen.

Baujahr 1998, Blohm & Voss, 13.040tdw, Passagiere 300 IIKl. 2.400 ZwD! Ein gutes Beispiel für ein Auswandererschiff mit hoher Transportkapazität für Ladung und Passagiere gleichermaßen. Also kein "schicker" Transatlantik-Liner sondern ein Arbeitspferd.

So, das wars erst einmal mit meinen Versuchen. Melde mich wieder zurück, wenn die Restarbeiten abgeschlossen sind.


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


Merchant Ships of the past 17 decades (1840-2009)

#10 von Sealord , 16.11.2020 20:01



Heute möchte ich euch meine Neuerwerbung vorstellen: Rangitata AL 182 mit verbesserten Masten

Das Schiff ist eins von drei Schwesterschiffen: Rangitata, Rangitiki und Rangitane, die bei John Brown & Co. Clydebank Glasgow für die Federal S.N.Co. gebaut wurde, jedoch im Dienst der New Zealand Shipping Co. eingesetzt wurde.
Die Rangitata wurde 1926 abgeliefert und fuhr die London-Southhampton-Panamak.-Wellington Route. Das Bemerkenswerte ist, dass es sich bei dem Schiff um ein Fracht- und Passagierschiff handelt, wobei neben der erheblichen Ladekapazität von 14.800 ts die Laderäume überwiegend für Kühltransporte ausgelegt waren.
Passagiere: 100 I Kl., 86 II Kl., 410 III Kl.
Frachtkapazität: 14.800tdw, 592.000cbf davon 429.000cbf Kühlräume

Während des Krieges wurde das Schiff als Truppentransporter eingesetzt und ab 1949 wieder im angestammten Dienst nach Wellington. 1962 erfolgte die Außerdienststellung und die Abwrackung in Jugoslavien.

Aufgrund der großen Kühlkapazität (z.Vergl. in den 70ger Jahren verfügten große Kühlschiffe über 580.000cbf), habe ich das Modell bei den Kühlschiffen bzw. den kombinierten Kühl-, Fracht- u. Passagierschiffen einsortiert, ein Schiffstyp, der von 1890 bis Ende der 1950ger Jahre in der Linienschifffahrt nach Südafrika, Australien und Neuseeland anzutreffen war.


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


RE: Merchant Ships of the past 17 decades (1840-2009)

#11 von Sealord , 16.11.2020 20:05

Ergänzend für die Techniker: das Schiff wurde von zwei 5 Zyl Sulzer Dieseln angetrieben 9.300 bhp Zweischrauben 15kn


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


RE: Merchant Ships of the past 17 decades (1840-2009)

#12 von Sealord , 16.11.2020 22:41

Da die Corona-Abende lang sind hier noch ein kleiner Beitrag zum Thema:


Die Cavina ist ein weitere Beispiel für die Kombination von Kühl- und Passagierschiff. Ihre Laderäume bestehen jedoch ausschließlich aus Kühlräumen (200.000cbf). Darüber hinaus ist das Schiff für bis zu 100 Passagiere der I Klasse ausgelegt. Es wurde von der auf Bananentransporte spezialisierten Reederei Elders & Fyffes im Liniendienst Europa – Karibik eingesetzt. Neben Passagieren und Post in beiden Richtungen wurde auf der Ausreise Stückgut (in den Kühlräumen) gefahren, auf der Heimreise Bananen.
Baujahr 1924, Alexander Stephens & Sons, Glasgow
2 Schrauben, 2 x Dreifachexpansions-Dampfmaschine 5.000 bhp, 14kn
1958 in Hong Kong abgebrochen


Die Port Dunedin ist auch kein reines Kühlschiff, sondern ein Frachtschiff mit erheblicher Kühlkapazität. Bei einer Ladekapazität von 9.500tdw waren von den 604.000cbf Laderaum 297.000cbf für Kühlladung vorgesehen. Das Schiff wurde von der Commonwealth Dominion Line London im Liniendienst zwischen UK und Neuseeland eingesetzt.
Baujahr 1925, Workman Clark, Belfast
2 Schrauben, 2x Doxford Diesel je 1.112bhp, 14kn
1962 in Genoa abgebrochen


Und zu guter Letzt ein reines Kühlschiff, die Bremerhaven ex Reventazon von Elders & Fyffes im Bananentransport aus der Karibik zu verschiedenen europäischen Häfen eingesetzt. 1935 an die Union Handels u. Kühlschiffahrt verkauft und in Bremerhaven umbenannt. Eingesetzt in der weltweiten Bananenfahrt (als Trampschiff). Kapazität 185.000cbf = 100.000 Stems Bananas.
Baujahr 1921, Workman Clark, Belfast
1 Schraube, 1x Dreifachexpansions-Dampfmaschine, 14,5kn
1944 in der Nähe von Danzig gesunken.

So das wars über die Kühlschifffahrt vor 100 Jahren ! Mensch, wie die Zeit vergeht...
Viele Grüße und bleibt gesund!


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


sind unsere grauen Kameraden mit dem HK Möwe zufrieden?

#13 von Sealord , 19.11.2020 20:02

Beim Aufbau einer Sammlung schmerzt es, wenn was fehlt und nicht zu erwerben ist (auch wenn es sich um einen schönen Hilfskreuzer handelt).
Bleiben wir bei den Kühlschiffen und gehen eine Dekade zurück in die 1910er Jahre. Dann ergibt sich modelltechnisch im Vergleich zu den bereits oben beschriebenen 20ger Jahren folgendes Bild:


Die Wiltshire wurde in 1912 an die Federal Steam Nav. Co. abgeliefert, die dieses Fracht-Kühl- und Passagierschiff im Liniendienst zwischen UK und Australien beschäftigte. Sie war eines von drei Schwesterschiffen, die für die Australien/Neuseeland-Dienst gebaut wurden. Das Schiff konnte 131 IKl., 270 IIKl. und 270 IIIKl. Passagiere unterbringen. Die Ladekapazität betrug ca. 10.000tdw, von den 562.000cbf Laderäumen waren 375.000cbf als Kühlräume ausgelegt.
Bauwerft John Brown & Co., Clydebank
2 Schrauben, 2 x Vierfachexpansions-Dampfmaschine 6.500 bhp, 14kn
1922 bei Rosalie Bay auf Grund gelaufen.



Die Tivives, eines von 13 baugleichen Schwesterschiffen der United Fruit Company, 1906 bei Workman Clark, Belfast in Auftrag gegeben, wurde von der Reederei im Liniendienst von New Orleans und New York in die Karibik eingesetzt. Alle Laderäume waren als Kühlräume ausgelegt. Auf der Ausreise transportierten sie Stückgut und auf der Heimreise Bananen und andere Früchte. Darüber hinaus gab es Unterkünfte für etwa 100 Passagiere der 1. Klasse.
Baujahr 1911,
Eine Schraube, Dreifachexpansions-Dampfmaschine, 13kn
1943 vor Algerien bei einem Luftangriff versenkt.



Als eines von sieben Schwesteschiffen wurde 1912 die El Uruguayo von Houlder Brothers für ihren Liverpool – River Plate Dienst in Fahrt gebracht. Das Schiff war kein reines Kühlschiff, hatte jedoch eine für damalige Verhältnisse bemerkenswerte Kühlraumkapazität von 400.000cbf. Darüber hinaus konnten im Shelterdeck des Brückendecks auf der Ausreise 400 Zwischendeckspassagiere mitgenommen werden. Auf der Ausreise wurde Stückgut, auf der Heimreise Fleisch transportiert.
Bauwerft Alexander Stephen & Sons, Glasgow
2 Schrauben, 2 x Dreifachexpansionsdampfmaschine, 12kn
Überstand 1917 einen U-Bootangriff durch bewaffnete Gegenwehr nordwestlich Irland und später einen Torpedoangriff im englischen Kanal.
1937 in Newport abgebrochen.

Hilfskreuzer Möwe:
Auf der Suche nach einem reinen Kühlschiff dieser Dekade im 1250ger Maßstab stieß ich auf die beiden Laeisz-Dampfer Pionier und Pungo (180.000cbf, 14kn), die es als solche im Modell nicht gibt.

Doch bei Navis erschien der Hilfskreuzer Möwe, die ehemalige Pungo. Vergleicht man jedoch das Modell mit einem Seitenriss oder mit dem Großmodell des Hilfskreuzers Möwe im IMM Hamburg, muss man feststellen, dass das kleine Modell nicht besonders gelungen ist und relativ wenig Ähnlichkeit aufweist. Selbst ein wenig Herumbastelei würde hier nicht helfen.


Daher meine Frage an die Kameraden der grauen Fraktion: wäre ein neues Modell des Hilfskreuzers Möwe nicht wünschenswert? Die Bunten könnten dann daraus wieder die entwaffnete Pungo machen.


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


RE: sind unsere grauen Kameraden mit dem HK Möwe zufrieden?

#14 von RG , 19.11.2020 20:09

Es gibt zwei Navi Versionen ,ich habe mein HK Modell umgebaut....sollte man mit dem Modell vergleichen ,dann sieht man ,daß einiges gemacht wurde


Angefügte Bilder:
IMG_20201119_200723.jpg   IMG_20201119_200753.jpg   IMG_20201119_200813.jpg  

RG  
RG
Kapitän
Beiträge: 2.258
Punkte: 19.870
Registriert am: 13.08.2014

zuletzt bearbeitet 19.11.2020 | Top

RE: sind unsere grauen Kameraden mit dem HK Möwe zufrieden?

#15 von Sealord , 19.11.2020 20:17

Sieht wesentlich hübscher aus. Welches Modell ist das, und kannst du mal ein Foto von der Seitenansicht machen?
Dank und Gruß aus Bremen
Martin


 
Sealord
Kapitän
Beiträge: 486
Punkte: 7.191
Registriert am: 25.09.2014


   

Seeherrschaft Deutschland

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz