Moin!
Bei den Preisen kauft wohl keiner mehr. Royal Princes 1117,37£ plus 66,13 Versand und hier die 19% Einfuhrumsatzsteuer.
Mal Ernsthaft, der hat den Knall nicht gehört. Sorry, das mußte mal gesagt werden.
Thomas
Moin!
Bei den Preisen kauft wohl keiner mehr. Royal Princes 1117,37£ plus 66,13 Versand und hier die 19% Einfuhrumsatzsteuer.
Mal Ernsthaft, der hat den Knall nicht gehört. Sorry, das mußte mal gesagt werden.
Thomas
Also jetzt mal etwas ernsthafter, ich habe am Tag vor der "Abschaltung" noch einen newsletter von ihm erhalten. ?????
Beiträge: | 455 |
Punkte: | 4.142 |
Registriert am: | 19.08.2014 |
Ich gehe eher von einem Fehler auf seiner Seite aus.
Opportunisten segeln mit dem Wind, den andere machen.
Carlo Manzoni
Beiträge: | 2.266 |
Punkte: | 23.809 |
Registriert am: | 19.02.2017 |
Wenn ich es recht überlege , dann hat sich Scherbak als "Maß aller Dinge" bereits überholt . Natürlich sind das schöne Modelle ,das wirkliche Preis/Leistungsverhältnis besteht allerdings nicht mehr.
Klar , Nischenmodelle zum freuen sind es immer noch ,aber keinesfalls (mM) mehr ein Grund zum Wehklagen ,wenn man mal etwas nicht bekommt.
Nebenbei eine weitere persönliche Meinung. Manch einer sagt ja ,Kreuzfahrtschiffe in den unterschiedlichsten Größen und Macharten...das sind doch keine wirkliche sammelbare
Schiffsmodelle. Gerade noch mal darüber nachgedacht: es gab mal eine Zeit ,da wollte man unbedingt alle Liner (Passagierschiffe ) über 10000 BRT als Modell haben ,gab ja sowieso nichts
anderes. Und so ist es nun heute , da gibt es riesige Schiffe ,die aber eben keine Transatlantik-Liner (zB) mehr darstellen .So etwas gibt es einfach nicht mehr. Dafür zusätzlich
Expeditions-Cruise-ships und weitere Nischenmodelle im Passagierbereich. Ds Sammeln hat somit meiner Ansicht nach auch in diesen Bereichen jede nur denkbare Nische gefunden.
Und neue Modelle haben absolut ihren Sinn. Wie auch im Bereich des Gütertransports es einfach nur noch bestimmte Arten von Schiffen in 1:1 gibt, ergo auch Modelle in 1250.
Weiter: wenn es in der heutigen Zeit eben 3D-basierte Modelle gibt ,dann ist das gut so . Immerhin zeigt ja einerseits LinersWorld /Miniships on Request und auch Dreamyacht ,daß man
in der Tat auch eine gute Anzahl von Sammlern mit sammelwürdigen Modellen versorgen kann.Was man sich so nicht unbedingt gedacht hat.
So ,dies mal eine gewisse Lanze für -vor nicht langer Zeit undenkbare - Modelle. Auf das es weitergeht !!!
Beiträge: | 2.490 |
Punkte: | 23.067 |
Registriert am: | 13.08.2014 |
Lieben Dank für den obigen Beitrag,
ja im Bereich Kreuzfahrtschiffe und Fähren gibt es reichlich Modelle moderner (ab Baujahr 2010) Schiffe.
Jedoch für Sammler, die die Schifffahrtswelt mit Baujahren ab 2010 in ihrer Sammlung abbilden möchten, fehlen Multipurpose Tweendecker, Kühlschiffe, Aframax-, VLCC- und Panamax- Rohöltanker sowie MR-, Panamax- und Aframax-Produktentanker ebenso wie Chemikalientanker, Open-Hatch-Bulkcarrier, Erzfrachter, Handysize Containerschiffe und die verschiedensten Arten von Schwergutschiffen. Alles Typen die nach wie vor gebaut werden und auf unseren Weltmeeren zuhause sind.
Das ist schade, Meine Sammlung endet daher mit dem Baujahr 2010.
Dies ist eine Feststellung es soll bitte nicht als Gejammer rüberkommen, ich bin überglücklich und erstaunt, dass sich die Schifffahrtsgeschichte mit ihrer Vielzahl and Schiffstypen und Größenvarianten in der Entwicklung der Handelsschifffahrt von 1840 – 2010 mit 1:1250/1:1200 Modellen so detailliert darstellen lässt, bis auf sehr sehr wenige Modelle, die es nicht gibt und eine Leerstelle im System hinterlassen.
Grüße aus Bremen
(PS.: habe natürlich nicht aufgehört zu sammeln, bin immer noch auf der Jagd nach fehlenden second-Hand-Modellen)
Beiträge: | 554 |
Punkte: | 8.904 |
Registriert am: | 25.09.2014 |
Beiträge: | 21 |
Punkte: | 193 |
Registriert am: | 08.08.2025 |
Tahitien und Atalante wurden 1953 für den Liniendienst der Reederei M.M. nach Polinesien gebaut, ich könnte mir vorstellen, dass der Hersteller Nanomaquette, der einige Schiffe von M.M.
in 1:1250 verwirklicht hat, sich für diese Kombifrachter interessiert. Vorausgesetzt es gibt Pläne.
Beiträge: | 554 |
Punkte: | 8.904 |
Registriert am: | 25.09.2014 |
Ja, natürlich - die Pläne für Tahitien/Calédonien liegen schon bereit!
Wenn hier Interesse bekundet wird, rutschen diese schönen Schiffe auch in meiner Prioritätenliste weit nach oben.
Ich tippe mal auf das Jahr 2026 für ein Erscheinen bei Nanomaquettes :)
Beiträge: | 68 |
Punkte: | 1.288 |
Registriert am: | 26.09.2014 |
Das war sehr schön. Ich habe auch eine Reihe von Aufnahmen zu Teilen des Schiffs (Bug, Heck etc).
Beiträge: | 21 |
Punkte: | 193 |
Registriert am: | 08.08.2025 |
Insbesondere bei der ATALANTE im letzten Zustand wäre ich auch gern dabei
Schönen Abend
Detlev H
Beiträge: | 100 |
Punkte: | 635 |
Registriert am: | 04.08.2014 |
Moin!
Zu diesen schönen Schiffen gibt es auch eine interessante Homepage. Sogar auf Angelsächsisch, für all Jene (wie mich), die kein Französisch verstehen.
Was für wunderschöne Schiffe das Anfangs waren...! Ich bin ja froh und dankbar, dass sich Nanomaquette, nun den zivilen Franzosen jener Ära angenommen hat. Die sind leider zu Unrecht (wie die Tahitien ja zeigt) in unserem Masstab viel zu sehr vernachlässigt worden. Die Schiffe jener Zeit sind nach meinem persönlichen Empfinden an Schönheit und Eleganz unerreicht. Aber das ist meine ganz persönliche Ansicht und Jeder darf ja seinen eigenen Geschmack haben oder auch Gründe weshalb er ein Modell sammelt. Ich jedenfalls würde mich sehr über ein Erscheinen, dieser tollen Entwürfe freuen.
Ich muss zuhause mal in meinen Seefahrtsdias schauen. Mir war so, als wenn wir in Port Said mal vor so einem, ich sag jetzt mal ganz provokant, "verschandelten ehemals schönen Schiff" gelegen haben.
Wenn ich wieder an Land bin und die Zeit finde, werde ich das hier ggf. mal einstellen.
Hinnerk
https://www.caledonien.net/index.php
Beiträge: | 116 |
Punkte: | 1.042 |
Registriert am: | 28.08.2014 |
![]() | Ein eigenes Forum erstellen |