Danke, das ist wirklich ein traumschönes Modell. Ich hoffe, unseres wird auch so schön....
Danke, das ist wirklich ein traumschönes Modell. Ich hoffe, unseres wird auch so schön....
Beiträge: | 212 |
Punkte: | 1.718 |
Registriert am: | 01.08.2014 |
Ja, wirklich ein schönes Modell! Danke für's Zeigen, Matthias!
Da die Chancen, eines zu finden, ja wohl minimal sind, freu ich mich umso mehr auf die "Brunsereien" von Risawoleska!
Gruss,
Peter
Beiträge: | 509 |
Punkte: | 6.032 |
Registriert am: | 28.07.2017 |
Jetzt muss ich aber - auf die Gefahr hin, mich zu blamieren - doch noch mal fragen...
Ist das wirklich die Brunswick?
Brunswick, Carat C 52, MR Matthias Meyer 01.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich war der Meinung, die sieht so aus:
Brunswick, Ansichtskarte, ebay philocard 01.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
(Bild: Ansichtskarte aus dem Internet)
Für mich sieht das Modell von Matthias eher aus wie die weiter oben erwähnte Sonder-Variante des Augustenburg-Modells, der Brunskamp:
Brunskamp, Ansichtskarte 1980, ansichtskarten-center.de 10370142.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
(Bild: Ansichtskarte aus dem Internet)
Gruss,
Peter
Beiträge: | 509 |
Punkte: | 6.032 |
Registriert am: | 28.07.2017 |
Ja gerne.
Ich sehe gerade, dass die Bilder teilweise falsch dargestellt und gedreht sind. Keine Ahnung warum - sorry.
Das wir Sammler ein sehr schönes Risawoleska -Modell erwarten dürfen haben ja schon die ersten Bilder aus der Entstehungsphase gezeigt. Ich freue mich schon drauf.
VG
Matthias
Beiträge: | 18 |
Punkte: | 162 |
Registriert am: | 29.03.2020 |
Oh ha Peter, du hast Recht. Sorry, es ist die Brunskamp
Habe mir die Fotos und einige Aufzeichungen gerade nochmal angesehen.
Das Urmodell der Augustenburg (Reederei Schulte) hat nach meinen Infos/ Aufzeichnungen MK gebaut.
Von der Brunskamp hat Michael Kelm wenige Rohlinge so gepönt.
VG
Matthias
Beiträge: | 18 |
Punkte: | 162 |
Registriert am: | 29.03.2020 |
Dank Peter vom Kühlschiff-Bazillus angesteckt, habe ich mal in Büchern nachgesehen und bin auf Folgendes gestoßen:
vom Typ "Brunsbüttel" gab es 9 Schiffe: 1963 Brunsbüttel, 1963 Brunshausen, 1964 Brunseck, 1964 Brunsgard, 1964 Brunskappel,
1964 Brunskoog, 1964 Brunsholm, 1964 Brunsland, 1965 Brunsdeich. Nachbauten von den Nordseewerken Emden waren
1966 die Brunshoeft und Brunstor. Die Brunswick 1969 und die Brunsrode 1969 unterschieden sich von den anderen Schiffen dieser
Serie durch ein Spiegelheck!
Burkhard, Du hast mit diesem Schiffstyp nicht nur ein ausgesprochen elegantes Schiff als Vorbild gewählt, sondern vielfältige
Möglichkeiten von Varianten, denn auch nach "Brunszeiten" waren die Schiffe noch lange für viele internationale Reedereien im
Einsatz. Ich denke, das war auch beabsichtigt. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn das Modell kein Erfolg wird.
Ich melde mich schon mal an für alle Variationen, auch wenn ich mich damit jetzt "ganz weit aus dem Fenster lehne".
Bernd
Beiträge: | 159 |
Punkte: | 1.878 |
Registriert am: | 04.01.2017 |
Ich habe 2 Listen von CSC/Carat:
1-2008 : C 052 Brunswick Bj 1967 aufgeführt , keine Preisangabe
1.1.2013: C 052 Brunswick ist überhaupt nicht mehr erwähnt
Beiträge: | 2.424 |
Punkte: | 22.164 |
Registriert am: | 13.08.2014 |
Als Ergänzung zum Thema Augustenburg von 1965 noch Angaben zum weiteren Lebensweg dieses Schiffes.
1972 ging die Augustenburg als Blexen zur Union und 1975 als Brunskamp an Bruns. 1978 Verkauf und als
Tropical Moon 1993 abgewrackt. Die Angaben in der Literatur waren etwas verwirrend, aber so müsste es passen.
Beiträge: | 159 |
Punkte: | 1.878 |
Registriert am: | 04.01.2017 |
Zitat von BVL Dock 5 im Beitrag #21
Dank Peter vom Kühlschiff-Bazillus angesteckt, habe ich mal in Büchern nachgesehen und bin auf Folgendes gestoßen:
vom Typ "Brunsbüttel" gab es 9 Schiffe: 1963 Brunsbüttel, 1963 Brunshausen, 1964 Brunseck, 1964 Brunsgard, 1964 Brunskappel,
1964 Brunskoog, 1964 Brunsholm, 1964 Brunsland, 1965 Brunsdeich. Nachbauten von den Nordseewerken Emden waren
1966 die Brunshoeft und Brunstor. Die Brunswick 1969 und die Brunsrode 1969 unterschieden sich von den anderen Schiffen dieser
Serie durch ein Spiegelheck!
Burkhard, Du hast mit diesem Schiffstyp nicht nur ein ausgesprochen elegantes Schiff als Vorbild gewählt, sondern vielfältige
Möglichkeiten von Varianten, denn auch nach "Brunszeiten" waren die Schiffe noch lange für viele internationale Reedereien im
Einsatz. Ich denke, das war auch beabsichtigt. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn das Modell kein Erfolg wird.
Ich melde mich schon mal an für alle Variationen, auch wenn ich mich damit jetzt "ganz weit aus dem Fenster lehne".
Bernd
Zitat von BVL Dock 5 im Beitrag #23
Als Ergänzung zum Thema Augustenburg von 1965 noch Angaben zum weiteren Lebensweg dieses Schiffes.
1972 ging die Augustenburg als Blexen zur Union und 1975 als Brunskamp an Bruns. 1978 Verkauf und als
Tropical Moon 1993 abgewrackt. Die Angaben in der Literatur waren etwas verwirrend, aber so müsste es passen.
Zitat von RG im Beitrag #22
Ich habe 2 Listen von CSC/Carat:
1-2008 : C 052 Brunswick Bj 1967 aufgeführt , keine Preisangabe
1.1.2013: C 052 Brunswick ist überhaupt nicht mehr erwähnt
Beiträge: | 509 |
Punkte: | 6.032 |
Registriert am: | 28.07.2017 |
Hallo Peter,
danke für deine Recherche, erstaunlich was alles zu finden ist. Bei der Postkarte auf der die Brunswick abgebildet ist,
kann man das Spiegelheck gut erkennen und außerdem einen modifizierten Schornstein! Oder halluziniere ich schon?
Gruß, Bernd
Beiträge: | 159 |
Punkte: | 1.878 |
Registriert am: | 04.01.2017 |
Hallo Bernd,
nein, Halluzinationen gehören nicht zu den Symptomen. Hier noch ein Foto der Brunswick, auf dem der Schornstein gut zu erkennen ist:
Brunswick, buesummaritim.de BRUNSWICK-69.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Foto: buesummaritim.de / hier nur zu Diskussionzwecken verwendet.
Gruss,
Peter
Beiträge: | 509 |
Punkte: | 6.032 |
Registriert am: | 28.07.2017 |
Bei der Brunswick mit diesem flotten „Flügel“ am Schornstein handelt es sich um das zweite Schiff mit diesem Namen. Gemeinsam mit dem Schwesterschiff Brunsrode bei der Lübecker Flenderwerft 1969 fertiggestellt.
Wäre auch eine schöne Miniaturversion wert!
Jochen Bonfigt
Beiträge: | 84 |
Punkte: | 4.036 |
Registriert am: | 15.10.2015 |
Genau, Jochen - das ist die 1969er Version, die von Carat hergestellt wurde oder eben nicht.
Gruss,
Peter
Beiträge: | 509 |
Punkte: | 6.032 |
Registriert am: | 28.07.2017 |
Guten Morgen,
hätte ich die Zeit mein umfangreiches Rundmail mit vielen Urmodell Bildern fertig zu stellen - was noch weiter dauern wird - hatte ich schon Screenshots des Modelles der "Brunsrode"/"Brunswick" die derzeit auf den "Virtuellen Helgen" bei Dieter Thomaier für mich entsteht. So veröffentliche ich hier einen Screenshot, den ich von ihm schon erhalten habe. Das wird ein tolles Modell.
Ich freue mich, daß es eine so lebendige Diskussion über Reefer gibt.[img][[File:Brunseck_02.pdf]]Brunseck_02.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)[/img]
Alles Gute aus dem heute sanft beschneiten Wischhafen.
B. Schütt
Beiträge: | 212 |
Punkte: | 1.718 |
Registriert am: | 01.08.2014 |
![]() | Ein eigenes Forum erstellen |