Mit dem Landungsunterstützungsschiff LSM(R) wird eine Lücke bei der US-Navy des WW II geschlossen. Die Hintergründe kurz:
Die erste große Landungsunternehmung der USA im Pazifik im November 1943 auf Tarawa ( ehem. Britische Gilbert Inseln ) führt zu sehr hohen Verlusten ( Stichwort "Bloody Tarawa"). Gründe:
1. Es kommt zu einem führungsmäßigen Chaos. Die Operation wird von normalen Kampfschiffen aus befehligt. Es sind viel zu wenig Sendeanlagen an Bord. Die Schiffe müssen oft in Kämpfe eingreifen und ihre Station verlassen. - Dies führt zur Entwicklung der speziellen Amphibischen Führungsschiffe ( AGC bzw. LCC ). Die Briten hatten vorher bereits diese Erfahrung gemacht und die BULOLO entsprechend umgebaut ( Modell fehlt !). Ein Modell der US-Landungsführungs-Schiffe ist die AGC 2 BLUE RIDGE, NN-CAD 1392d, jetzt Lizenz Spider Navy. - Der Pkt. sei hier nicht vertieft.
2. Es fehlt den landenden Marines an Feuerunterstützung im unmittelbaren Landungsbereich insbes. bei Lagunen der pazifischen Inselwelt. Die Soldaten sind hilflos den japanischen Verteidigern ausgeliefert. - Als bittere Lehre von Tarawa verbessern die Amerikaner ihren "inshore fire support", d.h. den unmittelbaren Feuerschutz im Uferbereich. Es entstehen die kleinen Firesupportships ( LCS, LCI, usw. Modelle von Neptun ).
Trotzdem bleibt eine Lücke. - Die Navy will neben Raketenwerfern auch das bewährte 5'' Geschütz nahe an die Ladestrände heranführen. Sie will in Lagunen einfahren können. Die LSI sind zu klein für das Geschütz, der LST zu groß und zu wenig beweglich. Also benutzt man das mittlere Landungsschiff LSM, schließt den Laderaum mit einem Deck und baut die Bewaffnung darauf. Es entsteht der LSM(R). Der Schiffstyp scheint sich sehr bewährt zu haben. Dies gilt insbes. für die Landung auf Okinawa. Das Modell zeigt diese Version.
Die LSM(R) werden noch weiterentwickelt. Auf dem Rumpf wird die Brücke nach hinten versetzt und des 5''Geschütz zeigt jetzt nach vorne. Dieser Schiffstyp ( fehlt ! ) wird im Korea-Krieg und in Vietnam eingesetzt. - Beim Neuaufbau erhält die junge Bundesmarine mehrere LSM von der US-Navy, darunter auch 2 LSM(R) - ( Modelle von Hansa ). - Mit der IFS 1 Carronade wird Mitte der 50iger Jahre noch eine modernisierte Form des LSM(R) entwickelt ( Modell von Trident ).
Hjalmar Heinen