Grüß Gott aus dem fast vorwinterlichen München,
nach längerer Zeit nun wieder ein Lebenszeichen von mir. Ich beschäftige mich seit diesem Jahr mit einer Sammlungsumstellung - Grund hierfür ist,
dass bei begrenztem Platz so viele Modelle in Schachteln wandern mussten und mein "Beuteschema" sich verschoben hat.
Für meine Russen ist in meinen Vitrinen seit über 1.000 Tagen definitiv kein Platz mehr. Und einige Lustkäufe haben auch keine Sammelwut ausgelöst.
Dafür haben die vielen Urlaube in Kiel erst still und leise, dann plötzlich zu der Frage geführt - wieviel Modelle habe icheigentlich, die in Kiel zu Wasser
gelassen wurden - und sprich, welche Modelle davon wurden bei HDW nach 1945 gebaut? Nach dem 2. Weltkrieg ist nun mal eine meiner Beschränkungen.
Und wenig grau - aber viel bunt.
Überraschenderweise fand ich in meinen Vitrinen einige Modelle und dann kam die Frage, welche Schiffe in der Bauliste von HDW im Sammelhafen
verzeichnet sind ... und woher ich die bekommen könnte?
Literatur zum Thema steht in meinen Bücherfächern ... und ich fand nicht die eine (stimmige) Bauliste. Aber mir wurde klar, dass
es geschätzt ca. 120 Modelle werden können.
Bitte jetzt nicht glauben, dass ich alle 120 Schiffchen gebaut bei HDW habe und hier einzeln vorstellen werde.
Das, was der Markt jetzt noch bietet, benötigt andere Farben, Decals von Stefan und ob des Zustandes natürlich auch Werftzeiten auf meinem
Basteltisch.
Meine Idee der Vorstellung dieses Sammelgebietes ist "gemopst" - die spannenden Beiträge von Manfred Grimm oder Sealord haben mich inspiriert.
Ob das dann so lesenswert und interessant wird ... weiß ich nicht. Aber ich versuche mein Bestes zu geben.
Es wird zu typischen Modellen Berichte geben, wie es meine Informationen zulassen. Über Stimmigkeiten im Vergleich Vorbild und Modell werde
ich schweigen, genauso, woher ich das Modell habe und wieviel ich dafür ausgeben durfte. Wie immer gilt: Und am Ende des Geldes
sind ja noch so viele Modelle übrig.
Aber meine Quellen lege ich (ohne Wertung in der Reihenfolge) hier offen: Der Sammelhafen ist ganz vorne dabei, EBay, top1250.de, Modellperlen
und Ships-and-more. Und für mich neu (aber völlig begeisternd) der Kulturspeicher-willkommen im Wissen - gerne mal googeln.
Was wird den Münchner-Rundbrief-Lesern geboten? Die Beiträge werden sich beginnend ca. 1950 bis 2008 nach den vergebenen Baunummern bewegen. Die wichtigsten
Daten will ich mitgeben und natürlich auch einige wenige Informationen zum "warum" und "wer". Wie gewohnt werde ich die Modelle so fotografieren, wie ich es schon
längere Zeit mache. Aber auch schlichte Bilder (ohne Beiwerk) gehören für mich dazu.
Und nach wie vor gilt: Ich freue mich über zielführende Kritik, nötige Korrekturen von Daten und wenn es sich nicht vermeiden lässt - auch über kleines Lob.
Rechtschreibfehler dürfen - wenn sie gefunden werden - behalten werden.
Als kleinen Vorgeschmack 2 Bilder vom heutigen Zustand meiner HDW-Sammlung.
Bild 1 HDW - 1950 bis 1979
Bild 2 HDW - 1980 bis 2008
Wünsche einen guten Start in die Vorweihnachtszeit, Gesundheit - und natürlich "happy collecting".
Ulrich aka ulod
