Gebaut bei HDW - Modelle nach 1945

#1 von ulod , Heute 13:34

Grüß Gott aus dem fast vorwinterlichen München,
nach längerer Zeit nun wieder ein Lebenszeichen von mir. Ich beschäftige mich seit diesem Jahr mit einer Sammlungsumstellung - Grund hierfür ist,
dass bei begrenztem Platz so viele Modelle in Schachteln wandern mussten und mein "Beuteschema" sich verschoben hat.

Für meine Russen ist in meinen Vitrinen seit über 1.000 Tagen definitiv kein Platz mehr. Und einige Lustkäufe haben auch keine Sammelwut ausgelöst.
Dafür haben die vielen Urlaube in Kiel erst still und leise, dann plötzlich zu der Frage geführt - wieviel Modelle habe icheigentlich, die in Kiel zu Wasser
gelassen wurden - und sprich, welche Modelle davon wurden bei HDW nach 1945 gebaut? Nach dem 2. Weltkrieg ist nun mal eine meiner Beschränkungen.
Und wenig grau - aber viel bunt.

Überraschenderweise fand ich in meinen Vitrinen einige Modelle und dann kam die Frage, welche Schiffe in der Bauliste von HDW im Sammelhafen
verzeichnet sind ... und woher ich die bekommen könnte?
Literatur zum Thema steht in meinen Bücherfächern ... und ich fand nicht die eine (stimmige) Bauliste. Aber mir wurde klar, dass
es geschätzt ca. 120 Modelle werden können.

Bitte jetzt nicht glauben, dass ich alle 120 Schiffchen gebaut bei HDW habe und hier einzeln vorstellen werde.
Das, was der Markt jetzt noch bietet, benötigt andere Farben, Decals von Stefan und ob des Zustandes natürlich auch Werftzeiten auf meinem
Basteltisch.

Meine Idee der Vorstellung dieses Sammelgebietes ist "gemopst" - die spannenden Beiträge von Manfred Grimm oder Sealord haben mich inspiriert.
Ob das dann so lesenswert und interessant wird ... weiß ich nicht. Aber ich versuche mein Bestes zu geben.

Es wird zu typischen Modellen Berichte geben, wie es meine Informationen zulassen. Über Stimmigkeiten im Vergleich Vorbild und Modell werde
ich schweigen, genauso, woher ich das Modell habe und wieviel ich dafür ausgeben durfte. Wie immer gilt: Und am Ende des Geldes
sind ja noch so viele Modelle übrig.

Aber meine Quellen lege ich (ohne Wertung in der Reihenfolge) hier offen: Der Sammelhafen ist ganz vorne dabei, EBay, top1250.de, Modellperlen
und Ships-and-more. Und für mich neu (aber völlig begeisternd) der Kulturspeicher-willkommen im Wissen - gerne mal googeln.

Was wird den Münchner-Rundbrief-Lesern geboten? Die Beiträge werden sich beginnend ca. 1950 bis 2008 nach den vergebenen Baunummern bewegen. Die wichtigsten
Daten will ich mitgeben und natürlich auch einige wenige Informationen zum "warum" und "wer". Wie gewohnt werde ich die Modelle so fotografieren, wie ich es schon
längere Zeit mache. Aber auch schlichte Bilder (ohne Beiwerk) gehören für mich dazu.

Und nach wie vor gilt: Ich freue mich über zielführende Kritik, nötige Korrekturen von Daten und wenn es sich nicht vermeiden lässt - auch über kleines Lob.
Rechtschreibfehler dürfen - wenn sie gefunden werden - behalten werden.

Als kleinen Vorgeschmack 2 Bilder vom heutigen Zustand meiner HDW-Sammlung.

Bild 1 HDW - 1950 bis 1979
Bild 2 HDW - 1980 bis 2008

Wünsche einen guten Start in die Vorweihnachtszeit, Gesundheit - und natürlich "happy collecting".

Ulrich aka ulod


Am Ende ist alles gut - wenn es noch nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht zu Ende.

Angefügte Bilder:
Bild 1 HDW.jpg   Bild 2 HDW.jpg  

 
ulod
Kapitän
Beiträge: 423
Punkte: 6.554
Registriert am: 04.01.2021

zuletzt bearbeitet Heute | Top

RE: Gebaut bei HDW - Modelle nach 1945

#2 von Spreecaptain , Heute 16:49

Ahoi,

zunächst einmal Glückwunsch zu der Sammlung und der Präsentation. Ich habe auch schon mal über eine HDW Sammlung nachgedacht, rein aus regionaler Verbundenheit und weil ich auch viel in Kiel fotografiert habe. Als Quelle möchte ich noch das bei Oceanum erschienene Buch von Hsns H. Meyer beisteuern: Die Schiffe von Howaldt und HDW, erschienen 2013 mit Band 1, der alle Neu- und Umbauten von 1945 bis 1967 enthält (Lebensläufe und 1:1250 Risszeichnungen) Falls noch nicht bekannt: ist wohl noch erhältlich. Wermutstropfen: Band 2 ist nie erschienen. Bei den Modellen hat ja Bille einiges zu bieten und natürlich kann man die Vitrinen mit unzähligen U-Booten auffüllen (Typ 209 Varianten) Und ganz ohne Russen wird es wohl nicht klappen. Angefangen bei der Gogol (Hansa) bis zu einigen Walfangmutterschiffen. Sollen auch noch Umbauten und Wiederherstellungen rein, ist auch Mercator für die Bastelneigungen eine Quelle. Jedenfalls eine sehr schöne und interessante Sammlung. Viel Freude beim Vervollständigen. Grüße aus dem verregneten Berlin Jens


 
Spreecaptain
Matrose
Beiträge: 98
Punkte: 713
Registriert am: 25.04.2017


RE: Gebaut bei HDW - Modelle nach 1945

#3 von ulod , Heute 17:10

Hallo Jens von der Spree,
leider ist Hans H. Meyer verstorben und nach Aussage von Oceanum wird es den 2. Band auch nicht geben.
Viele Informationen bis 1967 entnehme ich natürlich dem 1. Band.
Bei der Betrachtung meiner Suchliste (angehängt) bleibt von Bille nur die Norasia Samantha aus dem Jahr 1985.
Schmerzen tun mich die Walfänger KY 15a und 15, die Deutschland II von LU-V 7, die Hebelift vo V 21 und natürlich die beiden
Fairalps VH 3 und Dedo.
Überhaupt Kyle und Sextant sind zwar hübsch anzuschauen, aber scheu.
Aber Sammeln heißt Geduld und so sammel ich still und gelassen vor mich hin.
Bei den U-Booten belasse ich es erstmal, nehmen nicht viel Platz weg, sind aber grau. Zu Russen: Damit meinte ich nicht
Schiffe aus Kiel sondern meine viel zu vielen Modelle aus vergangenen Zeiten - siehe meine ersten Beiträge. Die Gogol ist
bei mir schon eingelaufen um zu bleiben.

Aber vielen Dank für Deinen Beitrag.

Grüße, Ulrich


Am Ende ist alles gut - wenn es noch nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht zu Ende.

Dateianlage:
Suchliste HDW.pdf

 
ulod
Kapitän
Beiträge: 423
Punkte: 6.554
Registriert am: 04.01.2021

zuletzt bearbeitet Heute | Top

RE: Gebaut bei HDW - Modelle nach 1945

#4 von Nordstern , Heute 17:19

Hallo ulod
Das wird ja eine interessante Serie die jeden Kiel Kenner begeistert . Platz scheint da ja genug in den Vitrinen zu sein . Mussten dafür andere Modelle in Vorrat Kartons verbannt werden ? . Freue mich auf die weiteren Folgen . Viel Freude dabei wünscht der Nordstern


 
Nordstern
Steuermann
Beiträge: 168
Punkte: 2.462
Registriert am: 05.08.2014


RE: Gebaut bei HDW - Modelle nach 1945

#5 von ulod , Heute 17:58

Guten Abend Nordstern,
ja, Russen, Container, Hapag-Lloyd und die Tugs mussten in Kartons umziehen. Was mit denen zukünftig passiert ... weiß ich noch nicht.
Aber mehr Vitrinen geht platzmäßig nicht und so haben sich die HDWler breit gemacht. Das ein oder andere Modell wird mir
sicherlich noch zulaufen.
Hier türmen sich schon viele Zettel, Stefans Post wird sehnsüchtig erwartet und Anfang Dezember geht es mit den Beiträgen los.

Vielen Dank - und eine gute Zeit!

Ulrich


Am Ende ist alles gut - wenn es noch nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht zu Ende.


 
ulod
Kapitän
Beiträge: 423
Punkte: 6.554
Registriert am: 04.01.2021


RE: Gebaut bei HDW - Modelle nach 1945

#6 von Nordstern , vor 21 Minuten

Hallo ulod
Da bin ich nochmal . Die Welt ist doch klein . Fahre ja selbst seit 46 Jahre an die Kieler Förde . Unser Vermieter war bei der Einfahr Mannschaft von HDW , später die rechte Hand vom Kieler Hafenkapitän . Bei ihm habe ich mir auch den Schiffchen Virus eingefangen . Aus seiner Sammlung habe ich zwei dieser Walfänger von Kyle Nr.15 und 15a . Sehen identisch aus . Kann Dir davon einen abtreten . Schreib mir mal . Einige Modelle auf deiner Suchliste dürften kein Problem sein zu erwerben . Machs gut es grüßt der Nordstern



 
Nordstern
Steuermann
Beiträge: 168
Punkte: 2.462
Registriert am: 05.08.2014

zuletzt bearbeitet vor 19 Minuten | Top

   

Neuheiten ferries

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz