Norweger, viel zu selten

#1 von Lotse , 02.09.2025 09:49

Für die Bedeutung der Handelsflotte viel zu wenige Modelle: Norweger


Z. B. Rio de Janeiro der Norske Syd-Amerika linje (1914), Tinos der Deutsche Levante Linie (seit 1925), in Benghazi 1941 als Transporter des Afrikakorps versenkt

(Photos und Zeichnungen aus B. Kolltveit, Over linjen, 1976 und R. Schmelzkopf, Die deutsche Levante-Linie II, 1987)



 
Lotse
Leichtmatrose
Beiträge: 40
Punkte: 380
Registriert am: 08.08.2025


RE: Norweger, viel zu selten

#2 von RG , 02.09.2025 13:17

Ja , da könnte man viele Schiffe vieler Nationen aufzählen .Die zwar meist einem ähnlichen Baumuster folgen und damit aus heutiger Sicht eintönig wirken könnten ,wenn sie nicht farblich
entsprechend daherkommen.
Damals (!) ,auch zur Zeit meiner eigenen RG Serie war ja auch noch das WEIß als Deckfarbe in und akzeptiert ,komplett bemalte Modelle sind ja sogar zT heute noch "in" ,sind aber meist
auch dadurch preislich im Vorteil.

Insgesamt gab es immer mal wieder Zeiten ,wo man in der Sammlerszene meinte : das sind doch keine Schiffe mehr (Container,kreuzfahrende Wohnburgen ,usw), so etwas kann man
doch nicht sammeln.

Auch mein Herz hat am Band 1 der Kludas reihe wie auch den alten Schiffe der jeweiligen kleineren Reedereien gehangen. Solche Modell kommen praktisch nicht mehr auf den Markt.

Irgendwann sagte man , es fehlen die vielen Stückgutfrachter nach dem Krieg imNeuaufbau des Welthandels. zT mit Yachtähnlichen Designelementen. Das wurde dann bekanntlich
ziemlich schnell von den Containern überrannt.

Naja und die tollen Transatlantik-Liner.. Jetzt bevölkern Ungetüme oder kleine Expedition-Touristik Schiffe die Weltmeere. Konnte man sich auch als Modellsammler im
letzten Jahrhundert überhaupt nicht vorstellen. Dazu noch : Metall wird ersetzt durch Resin Guß oder gleich in 3D gedruckt. Alles eigentlich unvorstellbar.Beim unvorstellbar
haben nur die Preise mitgehalten.

Nun aber: ich sammele schon sehr lange ,baue und umbaue und male usw usw. Und so habe ich in jeder Zeit meines überschaubaren Sammlerlebens auch immer die jeweils
aktuellen Typen und ihr Design lieben gelernt ,immerhin so um die 4500 Modelle sind zusammengekommen.
Und so nehme ich auch so etwas wie den Brit Träger Queen Elizabeth oder die Gerald Ford gerne in die Sammlung (wenn auch bearbeitet) ,obwohl ich eigentlich noch ein paar
umgebaute ESSEX Träger gerne hätte.
Und ja , ein paar ca 400 m Containerschiffe habe ich auch und vielen vielen Kreuzfahrtschiffe... gehören einfach zum Schiffsmodellsammeln dazu . Wer basteln und Malen kann,
ist deutlich im Vorteil..

Zurück zum Beitrag 1: Ja ,ich hätte auch gerne mal wieder so etwas einfach nur schönes aus der Zeit. Etwas später angesiedelt habe ich mir wenigstens ein paar Franzosen
von Nanomaquettes geleistet . Das warn noch Zeiten ,und jetzt auf auf höchstem Niveau.

Fazit: ich liebe unser Hobby !!! ....über alle Zeiten hinweg !

RG



RG  
RG
Kapitän
Beiträge: 2.497
Punkte: 23.143
Registriert am: 13.08.2014

zuletzt bearbeitet 02.09.2025 13:20 | Top

RE: Norweger, viel zu selten

#3 von RG , Gestern 10:34

Manchmal muß man sich selber Norweger erfinden (smile) ,hilft vielleicht ein bisschen...

HSK Greif und HSK Atlantis


Angefügte Bilder:
IMG_20250903_102642.jpg   IMG_20250903_102716.jpg  

RG  
RG
Kapitän
Beiträge: 2.497
Punkte: 23.143
Registriert am: 13.08.2014

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

   

Neuer italienischer LHD TRIESTE

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz