RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#16 von proflutz , 01.02.2018 08:39

Dreisatz rechnen geht auch!


 
proflutz
Kapitän
Beiträge: 2.306
Punkte: 16.730
Registriert am: 09.08.2014


RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#17 von RG , 01.02.2018 11:16

Mein -Klar- beinhaltete neben dem Schullineal auch einen notwendigen Rechenvorgang.

Und genauso klar ist,daß statt einer Pinzette auch 2 Finger genügen (können).

Aber bitte nicht jetzt weiter so.



RG  
RG
Kapitän
Beiträge: 2.424
Punkte: 22.164
Registriert am: 13.08.2014

zuletzt bearbeitet 01.02.2018 | Top

RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#18 von Roland Klinger , 01.02.2018 20:27

Hallo Christian,
ich habe in meinem Archiv einen Seitenriss der Wasa 1778 von Chatman gefunden.
Dieser ist auch im Netz zu finden.
Das hilft dir weiter, meiner Meinung ist dein Modell die Wasa 1778.

Ich habe einige Pläne von den Schweden aus dieser Zeit nach denen man bauen kann, nur ist auch der Markt dafür da?

Gruß Roland Klinger


Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
WASA 1778 Schweden.pdf

Roland Klinger  
Roland Klinger
Kapitän
Beiträge: 413
Punkte: 6.142
Registriert am: 07.07.2014


RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#19 von Christian , 01.02.2018 22:30

Ja, sieht tatsächlich so aus. Vielen Dank für die Hilfe. Also ist das Modell die "Wasa" von 1778. Dass es von Albert ist, weiß ich ja auch nur vom Ebay-Verkäufer, und wenn der schon mit dem Namen falsch gelegen hat, könnte er sich vielleicht auch beim Hersteller geirrt haben. Ich nehme da mal lieber nichts als sicher an und trage in meine Liste bei Hersteller noch ein "vermutlich" vor das "Albert" und ändere die 1 in ein "vermutlich 11".

Ob ein Markt für Schweden da ist, kann ich nicht sagen. Ich persönlich finde, dass Schweden (und auch Dänen) bislang viel zu stiefmütterlich behandelt wurden, aber ob das auch andere so sehen?

Zudem ist die Zeit Napoleons für mich zwar recht nett, aber eigentlich zieht es mich noch stärker zu früheren Schiffen, sagen wir mal von 1560 bis 1720, das ist so meine Schwerpunktzeit. Einerseits der Niedergang Spaniens (Armada 1588, 80-jähriger Krieg gegen die Holländer bis 1648, Spanischer Erbfolgekrieg) und der Aufstieg Englands (wieder Armada und dann die 3 englisch-holländischen Seekriege und eben auch wieder der Spanische Erbfolgekrieg), und andererseits die Kämpfe um das Dominium Mars Baltici, in denen sich Schweden mehrmals mit allen anderen Ostsee-Anreihnern geschlagen hat (diverse Konflikte vom Nordischen 7-jährigen Krieg der 1560er über die Kriege mit Polen und seinen Vasallen Danzig, Brandenburg und Kurland von den 1570ern über die 1620er und 1650er bis in die 1670er, dazwischen noch weitere Kämpfe gegen Dänemark und schließlich der Nordische Krieg gegen Russland (und im Prinzip nochmal alle anderen) Anfang des 18. Jahrhunderts).

Kriegsschiffe aller Klassen aus allen diesen Konflikten und aus allen beteiligten Ländern wären für mich interessant, aber für wen noch? Ob das für die Hersteller lohnend ist, kann ich nicht beantworten. Ich weiß nur, dass ich mich sehr freuen würde :)



Christian  
Christian
Bootsmann
Beiträge: 224
Punkte: 1.506
Registriert am: 17.12.2016


RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#20 von Nauarchus , 02.02.2018 16:27

Moin!

Zitat
Ich habe einige Pläne von den Schweden aus dieser Zeit nach denen man bauen kann, nur ist auch der Markt dafür da?


Berechtige Frage. Ich glaube ja. Aber Glauben ist halt nicht Wissen! Jedenfalls wäre ich als Sammler dabei. Insbesondere an der Fregatte AF CHAPMANN (1803)

http://www.bruzelius.info/Nautica/Ships/War/SE/memosefr.html
http://felipe.mbnet.fi/Sweden/Sweden_Fri..._1700-1860.html

und der britischen Korvette HMS PHYLERIA habe ich großes Interesse.

Zitat
Ob ein Markt für Schweden da ist, kann ich nicht sagen. Ich persönlich finde, dass Schweden (und auch Dänen) bislang viel zu stiefmütterlich behandelt wurden, aber ob das auch andere so sehen? / Kriegsschiffe aller Klassen aus allen diesen Konflikten und aus allen beteiligten Ländern wären für mich interessant, aber für wen noch? Ob das für die Hersteller lohnend ist, kann ich nicht beantworten.

Ja, sehe ich auch so. Nun, außer Dir und mir kenne ich zumindest noch einen Sammler den diese Epoche/diese Schiffe auch interessieren. Aber 3 Sammler sind für einen Hersteller halt zu wenig...

Gruß Nauarchus


 
Nauarchus
Matrose
Beiträge: 77
Punkte: 779
Registriert am: 01.08.2014


RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#21 von Achim , 02.02.2018 16:45

Wenn Du mit dem dritten nicht grad mich gemeint hast..., sind wir schonmal vier! :)
Ggf "erhoert" uns ja einer der Hersteller??

Gruesse aus der Ferne!

Achim


Achim  
Achim
Steuermann
Beiträge: 182
Punkte: 2.027
Registriert am: 08.04.2016


RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#22 von Manfred Grimm , 02.02.2018 17:13

und hier wäre der 4., der ebenfalls hofft, das es noch mehr gibt,
denn wie schrieb Peter Tamm als Geleitwort zum Buch von Horst Krönke, "Die Welt der Schiffahrt en miniature", zutreffend ? "Geschichte ist die Basis unseres Lebens. Nur über unsere Geschichte verstehen wir die Zusammenhänge des Lebens und dieser Welt. Ein wesentlicher Teil dieser Geschichte ist der Vergleich. Der Vergleich der Vorkommnisse früherer Zeiten mit den heutigen, aber auch der Vergleich der Entwicklung in jeder Hinsicht, z. B. auch der technischen." (Ende des Zitats).
Horst Krönke ergänzt in der Einführung zu seinem Werk: "Handelt es sich hierbei (dem Sammeln von Schiffsmodellen im Maßstab 1:1250) doch um ein Sammel- und Wissensgebiet, das dem ernsthaften Sammler vielfältige Einblicke in Historie und technische Entwicklungen eröffnet". (Ende des Zitats).
Die Freude am Betrachten schöner Schiffsmodelle ist noch größer, wenn man ihre Biografie vor dem geschichtlichen Hintergrund der Zeit aus der sie stammen kennt. Deshalb sind, denke ich, fehlende Modelle aus den genannten Epochen so immens wichtig!
Am Rande bemerkt: ich freue ich mich jedes mal, wenn sich Gäste in meinem Haus, nachdem ich ihnen etwas über den geschichtlichen Hintergrund eines Modells meiner Sammlung erzählen durfte, später u. a. mit den Worten "es war wiedermal sehr interessant", verabschieden. Wie ich finde, ein schönes Kompliment für einen Schiffsmodellsammler.
Alles Gute
Manfred Grimm



Manfred Grimm  
Manfred Grimm
Kapitän
Beiträge: 539
Punkte: 8.310
Registriert am: 09.01.2016


RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#23 von Rathgeb , 02.02.2018 17:46

... und hier wäre noch ein fünfter. Oder sind wir jetzt schon sechs?

Ich interessiere mich allgemein (unter viel zu vielem anderen) für die Schwedische Geschichte v.a. des 16. und 17. Jahrhunderts, und dazu gehört natürlich auch die Marine.

Gruss,
Peter



 
Rathgeb
Kapitän
Beiträge: 509
Punkte: 6.032
Registriert am: 28.07.2017


RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#24 von Roland Klinger , 02.02.2018 17:48

Liebe Sammlerfreunde,
ich werde einmal sichten was ich an Plänen habe.
sollte jemand auch etwas brauchbares dazu haben, bin ich bereit auf dieses Gebiet einzusteigen,mich interessiert das auch.
Mal sehen was passiert.
Nur müßt ihr etwas Geduld haben, ich muß erst meine Ankündigungen abarbeiten.

Viele Grüße Roland Klinger

PS.: Die Listen sind schon mal sehr gut. Danke



Roland Klinger  
Roland Klinger
Kapitän
Beiträge: 413
Punkte: 6.142
Registriert am: 07.07.2014


RE: Albert 11 "Wasa" (nicht die berühmte)

#25 von Christian , 02.02.2018 18:21

Genau, die VOC-Schiffe (gerade die großen, bewaffneten), "Jesus von Lübeck", "Wappen von Hamburg III", das geht alles genau in die gewünschte Richtung. Im Bereich der Entdeckerschiffe sind ja mehrere berühmte angekündigt, die vielleicht moderner sind (die "Bounty" zum Beispiel), aber deswegen würde ich auch nicht nein sagen - die "Wasa II" habe ich ja auch, es ist eben nur nicht mein Kerngebeit. Falls es noch Entdeckerschiffe sein sollen, könnte ich die "Mayflower", die "Nonsuch" oder die "Half Moon" (natürlich korrekt als Holländer "Halve Moen") empfehlen (ohne dafür die Vasco-da-Gama-Flotte zu streichen natürlich!).

Prinzipiell könnten mittelfristig aber auch mehr Kriegsschiffe angedacht werden, und zwar aus allen möglichen Nationen, wobei wir seit Aquarius ja schon einige große haben, und gerade bei den Entdeckerschiffen kommen die Engländer auch sehr gut weg. Im Interesse einer gewissen Ausgeglichenheit bei den Nationen sollten dann also auch mal ein paar andere zum Zug kommen, eben z.B. Schweden, Dänemark und Russland. England steht ja schon ganz gut da, Frankreich auch nicht schlecht, und Holland bekommt ja jetzt erstmal wieder ein paar Schiffe. Vielleicht könnte man dann auch mal wieder 1-2 Spanier überlegen, z.B. die "San Felipe" von 1693?



Christian  
Christian
Bootsmann
Beiträge: 224
Punkte: 1.506
Registriert am: 17.12.2016

zuletzt bearbeitet 02.02.2018 | Top

   

Suche Argonaut 603 Soerabaja
Zubehör gesucht

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz