Lieber Lotse,
dort war ich zum ersten Mal im Jahr 1955! Damals konnte ich noch echte Tanker sehen, heute sehe ich nur noch "Plaetteisen".
Mit dem Bezahlen wird man das meiste Geld los.
W. Busch
| Beiträge: | 543 |
| Punkte: | 5.686 |
| Registriert am: | 29.07.2014 |
Ich würde einmal auf ein Schiff der Elusa-Klasse der La Corona, NV Petroleum Maatschappij tippen,
trotz ihrer großen Zahl m. W. nie als Modell produziert
oder gibt es gute Argumente für anderes?
| Beiträge: | 73 |
| Punkte: | 689 |
| Registriert am: | 08.08.2025 |
Danke für die Fotos, zur E-Klasse bzw. der fast baugleichen O-Klasse gibt es ein Modell von CM381 die Ondina.
Doch auf dem Foto ist weder die E-Klasse noch die O-Klasse zu sehen, diese Schiffe haben lediglich eine Tragfähigkeit von etwas über 9.000tdw. Das auf dem Foto abgebildete Schiff dürfte jedoch eher 19.000 tdw haben, also ein für dahmalige Verähltnisse großer Tanker. Die O- und E-Klasse Tanker führten Ladegeschirr für die Manifolds direkt am Hauptmast und Proviantbäume an Lüftern.
Tippe daher auf die H- oder K- Klasse (wahrscheinlich KABYLIA oder eine ihrer zahlreichen Schwestern Baujahre ab 1953,). Die Schiffe hatten etwas über 19.200 tdw, Turbinenantrieb, 33 Tanks und waren Multigrade-fähig, d.h. verschiedene Produktenarten konnten gleichzeitig geladen und gelöscht werden, ohne dass die Gefahr der Kontamination bestand. Sie waren für den Transport von Clean Petroleum Products konstruiert. Zum modernen Produktentanker fehlten ihnen lediglich gecoatete (innen mit Epoxy überzogene) Ladetanks.
Der breite Schornstein pass auch dazu.
Grüße aus Bremen
| Beiträge: | 564 |
| Punkte: | 9.158 |
| Registriert am: | 25.09.2014 |
Foren-Chat
0
| Ein eigenes Forum erstellen |