Beiträge: | 2.488 |
Punkte: | 23.046 |
Registriert am: | 13.08.2014 |
Kommt auf dem Bild nicht rüber : Rumpf einmal rot ,einmal blau. Der damalige Hersteller (Hr.Behncke?) aus Heiligenhafen hat in Neustadt gearbeitet und gesehen und mitbekommen, daß
die Nordbrise die Brücke am Ende des Hafens rammte.Hat wohl Eindruck hinterlassen. Das Urmodell (?) ging dann wohl an Herrn Jahnke und BILLE brachte die Nordbrise auf den "richtigen" Markt. Ich bekam mehrere Rohlinge bei einem Besuch in Heiligenhafen vor der Bille-Zeit.
Beide Rumpffarben sind belegt.
Und: auch Butterfahrten und Angeltörns können ja kleine Kreuzfahrten sein.Dienen ja auch dem Vergnügen auf See
Beiträge: | 2.488 |
Punkte: | 23.046 |
Registriert am: | 13.08.2014 |
Immerhin fuhr sie nicht nur nach Stettin und Warnemünde, sondern auch vor Grönland.
Maximal 41 Passagiere in 19 Kabinen zu Preisen zwischen 3500 und 9000 Euro
(Kludas, Vergnügungsreisen II, 2003, 68 f)
Beiträge: | 14 |
Punkte: | 135 |
Registriert am: | 08.08.2025 |
Vielen Dank Fuers Anstoßen dieser
Geschichte, die mir so eigentlich an mir
Vorbeigegangen ist.
Mein Fehler, der mir modellmaessig aber
Auch noch mehr Kreuzfahrtschiffe in
Der Sammlung bescherte..
Danke also dem LOTSEN für den richtigen
Weg!
Beiträge: | 2.488 |
Punkte: | 23.046 |
Registriert am: | 13.08.2014 |
![]() | Ein eigenes Forum erstellen |