NEUHEITEN : MAI 2025 Erstes Dortmunder Sammlertreffen CM-KR 365 RIO de LA PLATA CS,D,6, 2008 HAMBURG-SÜD

#1 von Carlo Marquardt , 05.05.2025 16:16

CM-KR 365 RIO de LA PLATA
CS,D, 6, 2008 HAMBURG-SÜD


Reederei: HAMBURG-SÜD
Bauwerft : Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co. Ltd. ( HHI) ,Okpo ( Südkorea )
Bauzeit: 2007-2009
Gebaute Einheiten : 6
Länge 286,45m (lüa.)
Breite 40,0m
Tiefgang : 13,5m
Maschinenleistung 45.760 kw
Höchstgeschwindigkeit : 23 Kn
Tragfähigkeit 80.455 tdw
Container : 5.905 TEU

RIO-KLASSE
Die Rio Klasse ist eine sechs Containerschiffe der Postpanmax-Klasse umfassende Schiffsklasse der deutschen Reederei Hamburg-Süd.
Die schiffe wurden in den Jahren 2008 und 2009 in Dienst gestellt und sind mit einer Gesamtlänge von 286,45 m und einer Gesamtcontainerkapazität
von 5905 TEU seit der Indienststellung der Schiffe der Santa -Klasse die zweitgrößten Containerschiffe der Reederei .
Die Schiffe verkehren im Liniendienst zwischen Nordeuropa und der Ostküste Südamerikas.
Die Rio-klasse ist durch den Germanischen Lloyd klassifiziert.
Der Schiffskörper besitzt die Klassifikation + 100 A5 E with Freeboard 5.974 M Container Ship IW BWM SOLAS -II-2 Reg. 19,
die Maschinenanlage + MC E AUT RCP 1085/25.

Die Schiffe haben eine Gesamtlänge von 286,45m eine Breite von 40,00 m und bei einer Tragfähigkeit von 80.455 Tonnen einen Tiefgang von 13,50 m.
Sie sind damit einen 40- Fuß-Container-Laderaum länger als die MONTE-KLASSE derselben Reederei:
Die Anzahl der Container-Stellplätze beträgt 5905 TEU ( 20 -Fuß- Container.)
Für 1365 Kühlcontainer sind Anschlüsse vorhanden.
Die Ladekapazität für beladene, 14 Tonnen schwere 20- Fuß Container ist mit 4380 TEU angegeben.
Die Bruttoraumzahl (BRZ) beträgt 73.899, die Nettoraumzahl (NRZ) 31.228.
Angetrieben werden die Schiffe von einem Schiffsdieselmotor des Typs Wärtsilä-Sulzer 8RTA96 CB mit acht Zylindern und einer Leistung von 45.760 Kilowatt.
Der Zweitakt-Kreuzkopf - Motor treibt einen Schiffspropeller an.
Die Rio-Klasse erreicht eine Geschwindigkeit von 23,0 Kn.
Die Schiffe wurden mit einen Bugstrahler ( 2000 kW ) und einem Heckstrahler ( 1500 kW) ausgestattet.
Die elektrische Energieversorgung erfolgt durch vier Hilfsdieseln angetriebenen Generatoren ( 3x 5.860 kVA, 1x 3,857 kVA ) bei der Spannung von 6.600 Volt.
Alle Schiffe der Klasse kamen unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg in Fahrt.
Mittelweile fahren mehrere der Schiffe unter der Flagge Liberias mit Heimathafen Monrovia.

2023 Kauft die Reederei MAERSK die Hamburg-Süd auf.
und benennt das Schiff in " MAERSK RIO DELTA " um.

Schwesterschiffe :
RIO de la Plata IMO-Nummer 9357951
RIO de JANEIRO IMO-Nummer 9357963
RIO NEGRO IMO-Nummer 9357975
RIO BLANCO IMO-Nummer 9348089
RIO BRAVO IMO-Nummer 9348091
RIO MADEIRA IMO-Nummer 9348106



Carlo Marquardt  
Carlo Marquardt
Steuermann
Beiträge: 299
Punkte: 3.259
Registriert am: 28.07.2014

zuletzt bearbeitet 05.05.2025 | Top

   

NEUHEITEN MAI 2025 Erstes Dortmunder Sammlertreffen CM-KR 661 MAERSK RIO INDIA CS,DK,6, 2023
NEUHEIT 2025 CM-KR 651 AIDAprima PA, I, 2016 FOTOS

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz