Skizzen und technische Daten

#1 von Christian , 29.07.2019 17:22

Das Sommerloch hat mich mal wieder getroffen. Bei den Segelschiffen ist ja nicht so oft was Neues los und da fängt man dann so an, etwas zu "wandern". In diesem Jahr traf es meine Urlaubsfotos. Da ich mitten in Deutschland wohne, sehe ich das Meer nur im Urlaub, und das auch nicht jedes Jahr. Und wenn ich das Meer sehe, heißt das noch lange nicht, dass ich auch Schiffe zu sehen kriege. Deshalb sind Begegnungen mit denselben dann immer Highlights, die natürlich im Foto festgehalten werden müssen. Dabei interessiere ich mich für Marine, Küstenwache und Ähnliches, also letztlich Weyer-Material.

Nun habe ich alle Aufnahmen mal sortiert. Seit 2000 kamen gut 200 Stück zusammen - nicht viel für fast 20 Jahre! Wie gesagt, für mich ist die Begegnung mit einer Fregatte oder einem Minensucher etwas Außergewöhnliches! Nun kam ich auf die Idee, mir mit meinen Fotos eine Art Katalog zu machen, einen eigenen kleinen Weyer sozusagen. Das hat mich die letzten Wochen in Anspruch genommen, aber jetzt bin ich fertig - zumindest soweit, wie ich ohne Hilfe komme, denn wie der Titel dieses Themas nahelegt, fehlen mir Daten und Skizzen. Ich habe nicht alle Weyer-Ausgaben, aber die, die ich habe, habe ich benutzt, ebenso den Gröner und Koop/Breyers "Bundesmarine 1956-96" (oder so, hab den genauen Titel grad nicht im Kopf). Auch ein paar Internetseiten habe ich gefunden, aber bei den letzten paar Sachen brauche ich Hilfe. Ich habe sicher nicht alle Bücher, und im Internet suche ich vielleicht auch falsch bzw. weiß nicht, wo/wonach ich suchen muss.

Deshalb starte ich diesen Thread hier. Ich suche Skizzen (Maßstab egal, aber Seitenrisse wie im Weyer) und technische Daten, aber ich erwarte nicht, dass ihr mir die irgendwo raussucht und hierher liefert. Was ich mir erhoffe, sind Buchtipps und Links auf Internetseiten, aber bitte nur "sichere", also nichts wie "versuch mal das da", sondern schon konkret "das steht im Buch X auf Seite Y" oder "Herr A hat in seinem Buch B Skizzen dieser 3 von dir gesuchten Schiffe". Für jede derartige Hilfe wäre ich sehr dankbar! Dann legen wir mal los (nach Ländern alphabetisch sortiert, es steht jeweils dabei, was gesucht wird):

Algerien
- Meko200-Fregatte El Moudamir > Leistung (KW/PS)

Dänemark
- Transporter Sleipner > Skizze
- Minensucher MSF-Klasse > Skizze
- Marineheimwehr MHV 800 (90er Jahre) > Skizze
- Marineheimwehr MHV 900 (00er Jahre) > Skizze

Deutschland
- Tonnenleger Bruno Illing > Skizze
- Tonnenleger Schillig (1976) > Skizze und Tiefgang
- Tonnenleger Schillig (2012) > Skizze
- Borby > Skizze, Geschwindigkeit und Besatzung
- AK 2 > Skizze
- Verkehrsboote Klasse 934 > Skizze und alle Daten *
- unbekanntes Boot **

Großbritannien
- P2000 - Klasse (Archer, Smiter usw.) > Skizze

Irak
- Al Zahraa > Skizze ***

Niederlande
- Van Kinsbergen (Schulschiff, 1999) > Skizze
- Mercur (Versuchsschiff, 1986) > Skizze
- Schuitengat (Tonnenleger der Vliestrom-Klasse, 1990) > Skizze und Besatzung
- Regge (Schlepper der Linge-Klasse, 1987) > Skizze, Besatzung und Tiefgang

Norwegen
- Vekteren (Polizeiboot der Polizei Oslo, 2013) > Skizze und Besatzung

Schweden
- altes Kommandoschiff Marieholm (Museumsschiff in Göteborg) > Besatzung
- Kbv 238 (Museumsboot in Karlskrona) > Skizze, Leistung (KW/PS), Geschwindigkeit und Tiefgang
- Kbv 290 > Skizze und Besatzung

USA
- altes Mutterschiff für Landungsboote Jeremiah O'Brien (Museumsschiff in Kalifornien, eigentlich Frachter des Liberty-Typs) > Besatzung

----------

* für die Klasse 934 habe ich nur unvollständige und außerdem widersprüchliche Daten gefunden. Koop/Breyer nennen nur 110 PS, sonst nichts; diese Seite hier (https://www.forum-marinearchiv.de/smf/in...p?topic=24512.0) nennt hingegen nur 62 PS, gibt dazu aber noch Länge = 11,55m, Breite = 3,10m und Tiefgang = 1,74m an. Hier hingegen (https://www.schiffbilder.de/bild/kriegss...ler-foerde.html) werden als Maße 14,00m Länge, 8,00m Breite (!!!) und 0,9m Tiefgang genannt. Mir fehlen bei diesen Booten außerdem Geschwindigkeit, Besatzung und Verdrängung.

** ich habe auf einem meiner Bilder vom Open Ship der Kieler Woche 2017 im Hintergrund dieses Boot gesehen und den Ausschnitt mal vergrößert. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Nummer richtig lese: Y ist klar, aber dann 1650? Oder 1659? Jedenfalls konnte ich gar nichts zu diesem Boot herausfinden, darum habe ich den vergrößerten Ausschnitt mal hier (vielleicht zu stark vergrößert? Leider ist es nicht ganz scharf...):

Wer kann mir sagen, was das für ein Boot ist?

*** Ja, ich weiß, dieses Schiff passt hier eigentlich nicht rein. Es ist ein Fährschiff einer halbstaatlichen Gesellschaft. Aber wegen seiner Exotenrolle habe ich dieses Fahrzeug, das jahrelang in Bremerhaven lag, in meine Liste aufgenommen. Außerdem wurde es mir damals von einem einheimischen Kollegen als "irakisches Kriegsschiff" vorgestellt. Ob das korrekt war oder nicht, sei dahin gestellt. Jedenfalls habe ich mich entschieden, es in dieser Liste dabeihaben zu wollen.

----------

So, das wars. Nachdem ich hier letztes Jahr bei meiner Suche nach Schiffen aus alten Kartenspielen schon hervorragende Tipps bekommen habe, hoffe ich, wenigstens ein paar dieser Lücken mit eurer Hilfe schließen zu können. Schließlich kennen sich die meisten hier viel besser aus als ich altes Landei.



Christian  
Christian
Bootsmann
Beiträge: 224
Punkte: 1.506
Registriert am: 17.12.2016


RE: Skizzen und technische Daten

#2 von Spreecaptain , 29.07.2019 18:39

Hallo,
das unbekannte Boot auf dem Foto ist ein Schleppboot vom Typ Warnow. In der Volksmarine Projekt 1344, von 1969 bis 1974 in 21 Exemplren gebaut (Yachtwerft Berlin). Die Baunummer 1344-12 fuhr meines Wissen als letztes Boot für die Deutsche Marine. Name Warnow. 25 ts, 11 kn, 3 Mann Besatzung.

Gruß Jens


 
Spreecaptain
Matrose
Beiträge: 96
Punkte: 695
Registriert am: 25.04.2017


RE: Skizzen und technische Daten

#3 von Christian , 30.07.2019 08:47

Vielen Dank! Das ging ja schnell. Mit dieser Info kann ich sehr viel anfangen, denn diese Klasse steht in einem meiner Bücher ("Die andere deutsche Marine" von Mehl/Schäfer). Technische Daten: 25t, 15,2x3,8x1,0m, 3 Mann Bes., 11 kn, 77 KW, Fahrstrecke 150sm. Leider keine Skizze (blöd gelaufen: Vom Vorgängertyp "Elbe" ist eine Skizze dabei...) und auch kein Foto - da wäre ich alleine nie drauf gekommen!



Christian  
Christian
Bootsmann
Beiträge: 224
Punkte: 1.506
Registriert am: 17.12.2016


RE: Skizzen und technische Daten

#4 von Christian , 02.08.2019 19:56

Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.

Hmmmm von der BRUNO ILLING gibt es Modelle, auch in 1:1250. Also muss es irgendwo auch eine Skizze geben. Gefunden habe ich bislang aber nur einen Kartonmodellbaubogen: Werbung: https://www.ebay.de/itm/Bruno-Illing-Ton...JsAAOSwXF5dC8u2

Gibt es denn kein Buch über deutsche Nachkriegstonnenleger? Auch bei den Hafenbooten der Bundesmarine (BORBY & Co) hatte ich eigentlich gedacht, dass es da schon irgendwo Literatur gäbe. Immerhin habe ich die WARNOW gefunden: http://www.vierte-flottille.de/schiffeun...now/warnow.html

Eine Skizze der britischen P2000-Klasse ist auch aufgetaucht, und zwar hier: http://shipbucket.com/forums/viewtopic.php?t=3029

Und das da ist sehr interessant bzgl. Dänemark: https://twitter.com/Navalnoerby/status/1123119043609792513
Hat jemand eine Ahnung, woher das kommt? Sieht offiziell aus...

Und hier hat wohl ein Fan selber Hand angelegt und die Niederländer "gebastelt" - allerdings ohne den Tonnenleger, leider: http://www.shipbucket.com/forums/viewtopic.php?t=751
Bloß, ist das auch seriös?

Von der Vliestrom gibt es aber auch ein Modell (hier, S. 15): https://docplayer.net/23801542-Model-sli...-boat-kits.html , aber leider keine Skizze...


Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft:

Christian  
Christian
Bootsmann
Beiträge: 224
Punkte: 1.506
Registriert am: 17.12.2016


RE: Skizzen und technische Daten

#5 von flopi78 , 02.08.2019 23:09

Hi,
die Al Zahraa ist ein Schiff der irakischen Marine gewesen und wird im Weyer als Landungsschiff geführt. Letzter Weyer ist 2008/2010.
In den Weyern seit 1983 ist leider kein Bild und keine Zeichnung.
Janes Fighting Ships Ausgabe 1993/1994 hat ein Bild. Jedoch kannst Du genauso den Wikipediaeintrag über das Schiff nehmen.

Grüße


flopi78  
flopi78
Leichtmatrose
Beiträge: 31
Punkte: 189
Registriert am: 29.10.2018


RE: Skizzen und technische Daten

#6 von Norbert Bröcher , 02.08.2019 23:47

Moin Christian,

grundsätzlich 2 Anmerkungen zu deinen Fragen.....es juckt mich in den Fingern...sorry.... ;-)

1. ...muß es nicht von jedem 1250er Modell auch irgendwo einen Plan/GA drawing oder ähnliches geben..... manche Hersteller sind auch so "firm" oder "frech" und zeichnen sich einen Plan nach den vorhandenen Unterlagen selber....
oder waren rein zufällig irgendwann einmal auf dem Schiff, haben den GA oder Feuerlöschplan im Gang entdeckt und einfach mal die Kamera (früher...) oder das smartphon (heute) draufgehalten.....
2. ...ist es eine vollkommen falsche Ansicht, zu meinen alles stände im www. Wonach haben denn die "alten" Modellbauer "früher" gebaut???? Da gab es noch so etwas wie Bücher oder Fachzeitschriften, es gab eine ganze Reihe hervorragender
sehr oft monatlich erscheinender z.B. "Motorship", "Shipbuilding & Shipping Record", "The Shipbuilder", "Marine Engeneering", "Schep en Werf", "Seewirtschaft", "Werft, Reederi, Hafen" um nur einmal ein paar wenige aufzuzählen, die mir direkt einfallen und sonstige hervorragende Nachschlagewerke wie "Die deutsche Handelsflotte" in fast jährlich erscheinender Ausgabe (dort auch ein Plan der Bruno Illing drin...). Bücher nehmen halt nur sehr viel Platz in Anspruch, sind unhandlich, verstauben....da sind Computer, Tablet oder Laptop schon einfacher zu handhaben...und der Weg in die nächste Bücherei/Bibliothek zur Bestellung eines Buches über Fernleihe (jaja, so etwas gab es früher...) doch weitaus umständlicher.....

Als ich in den 70er Jahren so richtig mit Modellbau angefangen habe und auch viel gesucht und entdeckt habe und sehr viele Fragen hatte (inzwischen sind es kaum weniger geworden...;-) traf ich einen damals schon "alten" Sammler und "Fachkundigen", der, während ich ihn fragte oft schon anfing zu lächeln und dann nur schmunzelnd meinte "steht alles in die Bicher"....und er hatte Recht, ER FAND es dann zu meinem Erstaunen auch recht schnell....

vielleicht erweitert das ja dein Suchspektrum etwas, wünsche dir viel Erfolg ;-)

solong Norbert



 
Norbert Bröcher
Steuermann
Beiträge: 249
Punkte: 3.949
Registriert am: 01.08.2014

zuletzt bearbeitet 02.08.2019 | Top

RE: Skizzen und technische Daten

#7 von Christian , 03.08.2019 08:25

Hallo Norbert!

Genau deshalb hatte ich auch von Anfang an und immer wieder nach Büchern gefragt. So sind mir z.B. sämtliche (!) von dir genannten Titel (außer dem Weyer) völlig neu! Noch nie davon gehört! Aber wenn man nicht weiß, wo man suchen soll, findet man eben auch keine Bücher, zumal fremdsprachige. Deshalb frage ich ja hier die "alten Sammler" (auch wenn sie vielleicht gar nicht "alt" sind).

Bloß stehe ich jetzt vor dem Problem, sämtliche Ausgaben der genannten Zeitschriften nach den Plänen durchforsten zu müssen, was vermutlich alles in allem über tausend sein dürften... Deshalb hoffe ich, dass jemand bei einem spezifischen Schiff vielleicht noch einen konkreteren Tipp geben kann (z.B. Titel der Reihe, Jahrgang oder so was). Oder dass es (wieder mal im Internet) irgendwo eine Art Liste der Beiträge gibt, wie manche Zeitschriften das machen, z.,B. das LOGBUCH: https://www.arbeitskreis-historischer-sc...logbuch-archiv/. Auch "Die deutsche Handelsflotte" mit der BRUNO ILLING ist so ein Fall - wenn das Buch jährlich erscheint, dann gibt es ca. 40 Jahrgänge, in denen eine Skizze sein könnte. Oder sind dort in jedem Jahrgang alle Skizzen?

PS: Ich habe ca. 200 Bücher über Schiffe, nur leider nichts zu diesem Themenbereich (nur Graue oder - hauptsächlich - Segelschiffe), und jedes von denen ist dem Internet weit überlegen. Aber was will man machen, wenn man kein Land sieht? 40 Jahrgänge "Die deutsche Handelsflotte" und ca. 1000 Zeitschriftenexemplare verschiedener Reihen, die kann ich nicht alle beschaffen (woher auch?), schon aus Platzgründen nicht. Und die alle durchzusehen würde wohl selbst im Akkord Jahre dauern. Ich muss es vorher weiter eingrenzen!


@flopi78:
Ein Foto von der Al Zahraa habe ich selber gemacht und die technischen Daten habe ich aus besagtem Weyer. Was mir fehlt, ist eine Skizze im Weyer-Stil, und die hat Wikipedia leider auch nicht.



Christian  
Christian
Bootsmann
Beiträge: 224
Punkte: 1.506
Registriert am: 17.12.2016


RE: Skizzen und technische Daten

#8 von Alandia , 04.08.2019 21:24

Hallo zusammen,

ja, ich muss Norbert zustimmen: es steht "Alles in die Bicher".

Vielleicht liegt es auch an der jungen und älter werdenden Generation von Modellbauern. Früher "verliebten" sich die Modellbauer nach langer - oft sogar jahrelanger - Recherche in "ihr" Modellschiff. Meist waren sie sogar an Bord, in Museen oder haben über internationale freundschaftliche Kontakte, teilweise zu Werften oder Eignern, die gewünschten Plan- und Bildunterlagen erhalten. Die Ergebnisse sind Schiffsminiaturen mit Geschichte, Herz und Seele.

Die heutige Generation will schneller Erfolge sehen. Zeit für lange und kostenintensive Recherchen und Reisen passen da nicht in ökonomische Produktionsvorstellungen.
Computergenerierte 3-D-Modelle haben diesen Produktionsprozess revolutioniert. Das Ergebnis sind meist - zumindest in einem gewissen Preis- Leitungsniveau - exzellente Modelle, auch wenn das perfekte Finish neuerdings immer mehr von asiatischen Miniaturenmalern stammt. Nur eines fehlt diesen hervorragenden Miniaturen: Die kleinen kunsthandwerklichen Fehler. Es sind maschinengenerierte Miniaturen denen die liebenswerte Geschichte hinter den Modellen fehlt.

Doch zurück zu den Büchern. Ich bin mir nicht sicher auf welches Vorbild sich @flopi78 mit dem Landungsschiff Al Zahraa mit der Nennung im Weyer bezieht und welche Skizze Christian sucht. Sollte es die Al Zahraa sein, die über 20 Jahre in Bremerhaven als Auflieger ohne Maschine am Kai lag so ist dieses Schiff doch gut zu recherchieren.

Al Zahraa, IMO 8027822. Gebaut als RoRo-Schiff 1983 auf einer dänischen Werft in Helsingör für den irakischen Staat. In Fahrt mit der Bordwand-Beschriftung IRAQI LINE. Die Al Zahraa hat mit der Balqees und Khawla zwei weitere Schwesterschiffe. Im Internet gibt es eindrucksvolle hoch qualitative Filme und exzellente Drohnenluftaufnahmen und im gedruckten schwedischen Magazins "Designs", Ausgabe 1983 einen Generalplan. Viel Spass beim Bauen - freue mich schon auf das Modell dieser Al Zahraa.

Viele Grüsse von Alandia



Alandia  
Alandia
Leichtmatrose
Beiträge: 24
Punkte: 401
Registriert am: 06.02.2015


RE: Skizzen und technische Daten

#9 von Christian , 13.08.2019 09:06

im gedruckten schwedischen Magazins "Designs", Ausgabe 1983 einen Generalplan

Danke! DAS war die Info, die ich suchte. Jetzt muss ich "nur" noch die entsprechende Ausgabe des Magazins suchen, aber immerhin kenne ich das Ziel. Den Generalplan hätte ich nichtmal gebraucht, eine einfache Seitenansicht im Weyer-Stil hätte schon gereicht, denn ein Modell wird da nicht draus, ich bin ja auch kein Modellbauer. Wie ich im Eingangspost schilderte, brauche ich nur eine Weyer-artige Skizze von jedem Schiff.

Vielen Dank nochmal für diesen Hinweis!



Christian  
Christian
Bootsmann
Beiträge: 224
Punkte: 1.506
Registriert am: 17.12.2016


RE: Skizzen und technische Daten

#10 von Christian , 03.09.2019 16:15

Dank der Hilfe von MR-Mitgliedern - vielen Dank dafür - habe ich inzwischen eine Skizze der AL ZAHRAA anfertigen können, freilich nicht in der gleichen Qualität wie beim Weyer, aber immerhin. Ich suche immer noch weitere Skizzen und auch technische Daten von vielen anderen Schiffen. "Die deutsche Handelsflotte" kenne ich jetzt, dank dieses Threads hier, die hat mir bei den Tonnenlegern sehr geholfen. Für alle, die glauben, ich würde an Modellen arbeiten oder die es sonst interessiert, hier mal ein Screenshot von der AL ZAHRAA in meinem persönlichen Weyer, leider kriege ich es nicht in der gleichen Qualität wie das Original hin (zum Vergleich unten die irische RÒISIN):



Aber das passt schon so, ich bin damit erstmal zufrieden. Der Aufwand ist so schon recht hoch, irgendwo ist dann auch mal eine Grenze erreicht.

Solche Skizzen und Daten suche ich für alle Schiffe und Boot, die ich in meiner Urlaubsfoto-Sammlung gefunden habe. Dann kommen die alle in diese Datei bzw. in dieses Dokument, ich kann es ausdrucken und habe meinen persönlichen Weyer. Quasi ein besseres Fotoalbum, sozusagen. Ja, ich weiß, das hier sind keine Fotos - wie beim Weyer hat auch mein Dokument 2 Teile, einen mit Fotos und einen mit Skizzen und technischen Daten. Die Fotos habe ich natürlich, davon geht das Ganze ja aus. Die Skizzen und Daten trage ich nun zusammen. Zum Beispiel suche ich noch eine Skizze des neuen Wilhelmshavener Tonnenlegers SCHILLIG. Oder sie Besatzung des WSA-Bremerhaven-Bootes SOLTHÖRN. Das sind Beispiele für die Lücken, die ich noch schließen muss/möchte. Und was die Bundeswehr angeht, fehlt mir immer noch die Klasse 934, also die Verkehrsboote der V-Klasse (Skizze und Daten). Wenn also jemand noch einen Tipp hat, wo ich da Informationen bekommen könnte - egal ob Buch oder Internet - dann nur her damit. Aber es muss zuverlässig sein.



Christian  
Christian
Bootsmann
Beiträge: 224
Punkte: 1.506
Registriert am: 17.12.2016


   

Finlandia NC 285 Nordic Customs
Suche Kühlschiff Coolongatta von Richard Areschoug

disconnected Foren-Chat Mitglieder Online 0
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz