wie vielleicht allseits bekannt bin ich trotz einiger Versuche nicht grade der große Shapeways 3D-Druck Fan, sondern bewege mich lieber auf Heavy-Metall Ebene ;-)
Ich hätte daher abzugeben einen nicht mehr vollständigen (da rumexperimentiert) Flugzeugsatz moderne US Marine. Ist schon etwas älter und das ursprünglich milchige Material ist nun schon vergilbt. Ich kann jetzt nicht sagen ob die Alterung/Vergilbung auch negativen Einfluss auf die Materialintegrität hat bzw. diese auch signalisiert. Beim ein oder anderen mag auch schon mal ein Fahrwerk fehlen. Das ist allerdings die Ausnahme und der Großteil sieht in Ordnung aus. Aber wer auch immer daran Interesse hat möge sich bei mir melden.
Nur das Porto sollte schon übernommen werden (bzw. wenn persönliche Übergabe entfällt auch dieses)
Enthalten sind: - F-14 Tomcat (Flügel gepfeilt und offen) - A-6 Intruder (Flügel geklappt und offen) - C-2 Greyhound (Flügel offen) - A-7 Corsair (Flügel geklappt und offen) - A-5 Vigilante (Flügel geklappt und offen) - E-2 Hawkeye (Flügel offen) - EKA-3B Skywarrior (Flügel geklappt und offen) - Flugdeckfahrzeuge
Empfehle grundsätzlich, alle Modelle in FUD/SFD-Material noch Erhalt in Waschbenzin zu Waschen/Bürsten, da sonst nach ca. 6 Monten Wachs/Öl-Tröpfchen austreten.
Danke, Stefan! flieger1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) flieger2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Modelle nach dem Waschen, Bürsten und Pönen. Kann man noch mit Schwarz vor der Kanzel und Wing-Farbe am Höhenleitwerk und Decals aufwerten. "Vergilbte" Modelle z.T. mit etwas "kriseliger" Oberfläche. Möglicherweise reagieren die austretenden Wachströpfchen evtl. auch unter UV-Einstrahlung mit dem Material. Am Besten immer sofort nach Bezug Waschen und bald Pönen zum Schutz vor UV. Einige Flugzeug-Muster werden erst nach dem Pönen "hecklastig".